Gastkommentar: Ist WhatsApp DSGVO-konform?

Viele Unternehmen nutzen inzwischen WhatsApp oder WhatsApp-Business zum Mitarbeiter- oder Kundenkontakt. Seit Inkrafttreten der DSGVO am steigt allerdings die Verunsicherung bezüglich der rechtlichen Beurteilung dieser Nutzung. Verstößt man tatsächlich gegen den Datenschutz, wenn man WhatsApp oder WhatsApp-Business auf dem Diensthandy nutzt? [...]

Andreas Schütz ist Rechtsanwalt bei Taylor Wessing. (c) TaylorWessing
Andreas Schütz ist Rechtsanwalt bei Taylor Wessing. (c) TaylorWessing

Derzeit wird diese Frage heftig diskutiert, die Antwort ist weiterhin strittig. Nach jetzigem Datenschutzrecht handelt es sich beispielsweise bei der Weitergabe von Kundendaten „ohne Rechtsgrundlage oder Einwilligung“ um einen Datenschutzverstoß. Eine erlaubte Nutzung liegt vor, sofern das Handy lediglich für private Zwecke genutzt wird, also durch natürliche Personen zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten. Werden Smartphone sowie WhatsApp hingegen (auch) für geschäftliche Zwecke verwendet, sieht die derzeit vorherrschende Auffassung darin einen Verstoß gegen die DSGVO.

Die Problematik besteht darin, dass WhatsApp bei der Installation der Zugriff auf das Adressbuch des Smartphones und somit auf jegliche Kontaktdaten (auch von Personen, die WhatsApp selbst nicht nutzen) erlaubt wird. Unternehmen sowie WhatsApp Inc. benötigen allerdings die Einwilligung der in den Adressbüchern abgelegten Personen zur Verarbeitung und Weitergabe ihrer Daten. Diese werden nämlich in weiterer Folge an die Muttergesellschaft übermittelt, synchronisiert und für sämtliche Auswertungen verwendet. Unternehmen, die auf diese Art personenbezogene Daten übermitteln, können aber betroffenen Personen keine Auskunft darüber geben, wie und wo diese Daten verarbeitet wurden. Ebenso wenig können Betroffene ihre Rechte – wie etwa das Recht auf Löschung – geltend machen, zumal Unternehmen die Daten, welche WhatsApp gespeichert hat, nicht löschen können.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine rechtswirksame Einwilligung zur Weitergabe personenbezogener Daten bei der Nutzung von Diensten wie WhatsApp lediglich in Ausnahmefällen gegeben ist. Entscheiden sich Unternehmen dennoch, WhatsApp weiterhin zu nutzen, empfiehlt sich eine Prüfung, ob eine Einwilligung bei geschäftlichen Kontakten vorliegt. Ansonsten kann es zu unangenehmen Verfahren vor der Datenschutzbehörde kommen.

Als weiterer Lösungsansatz werden derzeit auch „Exchange-Container“-Apps befürwortet. Diese verhindern eine Synchronisation von etwaigen Apps innerhalb eines Containers mit Apps außerhalb des Containers. Würde man WhatsApp in einen am Smartphone abgelegten Container transferieren, würde keine Synchronisation mit dem Adressbuch außerhalb dieses Bereichs erfolgen. Diese Lösung ist zwar mit einem Mehraufwand verbunden, insbesondere da hierbei alle WhatsApp-Kontakte manuell eingegeben werden müssten. Sie verhindert allerdings eine unrechtmäßige Datenverarbeitung.

Alternativ könnte WhatsApp bei der Installation der Zugriff auf das Adressbuch verweigert werden. Entweder direkt in den Einstellungen des Smartphones oder durch sonstige Apps, welche diese Funktion anbieten.

* Andreas Schütz ist Rechtsanwalt bei Taylor Wessing.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*