Gastkommentar: IT-Projektrettung in wenigen Schritten

Hand aufs Herz! Könnte Ihr Projekt einem unabhängigen Blick standhalten? Eines von sechs IT-Projekten sprengt alle Grenzen, was bedeutet, dass diese im günstigsten Fall mit 70 Prozent Verspätung und 200 Prozent über dem Budget abgeschlossen werden. Das sind Zahlen, welche die Universität Oxford anhand von fast 1.500 IT-Projekten erhoben hat. [...]

Natürlich ist vorbeugen besser als heilen, aber was tun wir, wenn wir schon mitten im Sturm stehen? Zuerst muss entschieden werden, ob das Projekt eine Rettung rechtfertigt, bzw. überhaupt gerettet werden kann. Daher muss der erste Schritt die Analyse sein. Um die Grundlagen für eine tragfähige Entscheidung zu erarbeiten, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
1. Das Management muss eine solche Analyse ausdrücklich wünschen, weil sie mit Kosten verbunden ist und der Auditor Zugriff auf projektrelevante Unterlagen braucht.
2. Das Projektteam muss vom Management über diese Maßnahme informiert werden, weil dessen Mitarbeit unabdingbar ist.
3. Die Analyse sollte von einem Experten geleitet werden, der bisher nichts mit dem Projekt zu tun hatte.
Erfahrungsgemäß ist der dritte Punkt wichtig, weil eine externe Person, die nicht vorbelastet ist, andere Fragen stellt und sowohl die Antworten als auch das ganze Projekt mit etwas mehr Distanz beurteilt. Eine Analyse muss folgende drei Schritte umfassen:
1. Studium aller projektrelevanten Unterlagen. Meist findet man dort schon Hinweise auf Probleme und sieht häufig, dass die Projektlösung nicht mit ausreichender Genauigkeit beschrieben worden ist, was eine ganze Reihe weiterer Hürden zur Folge hat, die aufzuzählen den Rahmen dieses Kommentars sprengen würde.
2. Interview der Personen, die mit dem Projekt zu tun haben. (Projektleiter, Benutzervertreter, Lieferant, Auftraggeber)
3. Empfehlung des Auditors an das Management, ob das Projekt gerettet werden soll.
Zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, den Aufwand einer Rettung abzuschätzen. Sollte das Management grünes Licht geben, können jetzt neue Pläne ausgearbeitet und verhandelt werden. Wenn wir es schaffen, die Grundprobleme zu finden und zu lösen, wird sich das auf zukünftige Projekte positiv auswirken.

* Brigitte Kobi ist Geschäftsführerin des Schweizer Unternehmens Pilum.


Mehr Artikel

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*