Gastkommentar: Mit einem „Like“ zur Datenschutzverletzung?

Die Einbindung eines "Like"-Buttons auf einer Unternehmens-Website könnte datenschutzrechtliche Bestimmungen verletzen. Jedenfalls kam das Landesgericht Düsseldorf im Jahr 2016 in seinem Urteil zu dem Ergebnis, dass eine Einbindung rechtswidrig erfolgt, da der Websitebesucher damit faktisch keine Möglichkeit hat, einer Übertragung von personenbezogenen Daten zu widersprechen. [...]

Sobald ein Social Media Plug-In wie der „Like-Button“ verwendet wird, übermittelt es mit Hilfe von Cookies bei jedem Aufruf der Seite Daten wie IP-Adresse und Browserstrings an den Betreiber der Social Media Plattform (Facebook, Twitter, LinkedIn,  und viele mehr). Die Daten werden selbst dann übermittelt, wenn der Nutzer gar nicht erst in dem sozialen Netzwerk angemeldet ist. Eine spätere Verwendung erfolgt bspw. seitens Facebook mit Hilfe von permanenten Cookies.
Ein Hinweis vom Websitebetreiber auf die Datenschutzerklärung der Social Media Plattformen reicht demnach nicht aus. Bislang wurde als Lösung vor allem auf das sogenannte „Zwei-Klick-System“ ausgewichen. Hier wird vom Benutzer zuerst eine Zustimmung zur Datenübertragung verlangt und erst im Anschluss wird das Plug-In aktiviert. Alternativ finden auch Tools Anwendung, welche die Daten der Nutzer anonym behandeln und erst mit Klick auf das jeweilige Plug-In Daten an die Social Media Betreiber senden (zum Beispiel: „Shariff“).

Die Entscheidung des LG Düsseldorf lebt in einem nun anhängigen Berufungsverfahren  wieder auf. Auch Facebook selbst ist dem Verfahren als Streifhelferin beigetreten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat das Verfahren derzeit aber ausgesetzt und dem Europäischen Gerichtshof insgesamt sechs Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt. Eine wesentliche Frage ist, ob auch der Websitebetreiber, der ein solches Plug-In einbindet nach europäischem Datenschutzrecht verantwortlich gemacht werden kann, obwohl es ihm nicht möglich ist, den Datenverarbeitungsvorgang zu beeinflussen. Stimmt der EuGH dem zu, so wäre jeder Websitebetreiber mit einem eingebundenen Social Media Plug-In datenschutzrechtlich dafür verantwortlich.

Die Vorabentscheidung des EuGH bleibt abzuwarten. Die Anwendung eines „Zwei-Klick-Systems“ oder diverser Alternativen ist bei Einbindung von Social Media Plug-Ins aber jedenfalls anzuraten.

*Der Autor Andreas Schütz ist Partner bei Taylor Wessing.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*