Gastkommentar: Mit Experience Management zum Top Open-Source-Produkt

User finden im Jahr 2012 für nahezu alle Anwendungsfälle freie Software im Web. Die Web-Population hat in Europa die 60-Prozent-Marke überschritten. Produkte im Internet bewegen sich somit im technischen Mainstream. Die Anforderungen können mit "einfach, klar, rasch, intelligent und ansprechend" umschrieben werden. Am Open-Source-Markt, auf dem der Preis kein Entscheidungskriterium ist, spielt User Experience die wesentliche Rolle. Als Vorzeigebeispiele für exzellentes und konsequentes Experience Management gelten Produkte von Unternehmen wie Canonical (Ubuntu) und Google. [...]

Experience Management stellt den User ins Zentrum der Softwareentwicklung. Um funktionale und nicht-funktionale Faktoren gleichermaßen zu berücksichtigen, sind entsprechende Maßnahmen in der Qualitätssicherung erforderlich. In der Entwicklung helfen z.B. Usability Reviews. informale Usability-Tests mit Usern aus den Zielgruppen bieten weiteres Optimierungspotenzial. Aufgetretene Usability-Probleme werden im Defect-Tracking-System dokumentiert. Um Entwickler lösungsorientiert zu unterstützen empfiehlt es sich, die Tickets Pattern-artig aufzubereiten: Die Beschreibung der Usability-Probleme werden durch Kommentare, konkrete Lösungsvorschläge und ein Severity Ranking ergänzt.

Das Ziel hinter dem Experience Management ist es, Produkterfahrungen optimal zu gestalten. Experience Management wird so zu einem „Business Tool“, das ein wesentliches Differenzierungsmerkmal darstellt, gerade am Open-Source-Markt.

* Michael Bechinie ist Senior Consultant beim Beratungsunternehmen Usecon.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*