Gastkommentar: Mit Webkonferenzen und Desktop Sharing die Zusammenarbeit erleichtern

Die moderne Wirtschafts- und Arbeitswelt hat inzwischen auch in kleinen und mittleren Unternehmen für große Veränderungen gesorgt. [...]

Kunden und Geschäftspartner werden über die eigene Region hinaus betreut und Teams und Abteilungen arbeiten niederlassungs- oder länderübergreifend zusammen. Hinzu kommt der Faktor, dass die Tätigkeit im Home Office bei Mitarbeitern immer beliebter wird. Ein klassisches Präsenzmodell, bei dem alle Mitglieder einer Abteilung oder Arbeitsgruppe täglich von neun bis fünf gemeinsam im selben Büro sitzen, entspricht nur noch selten der betrieblichen Realität.
Strukturen, die auch bei der Organisation der Zusammenarbeit und der Kommunikation neue Wege erfordern. Aktuelle Collaboration-Lösungen mit Funktionen wie Desktop Sharing oder Web Conferencing bieten Unternehmen die Möglichkeit, Arbeitsabläufe zu optimieren und so effizienter, schneller und erfolgreicher zusammenzuarbeiten.
Wichtige Aspekte sind dabei Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Spontaneität. Niemand arbeitet gerne mit IT-Lösungen, die erst mühsam eingerichtet werden müssen oder im Fall des Falles sperrig zu bedienen sind. Solche Tools werden dann in der Praxis schlichtweg nicht genutzt.
Interessanterweise stehen „große“, regel- und planmäßig wiederkehrende Online-Konferenzen für die meisten mittelständischen Unternehmen gar nicht im Vordergrund. Im Alltag viel praktischer erweist sich vielmehr häufig die Möglichkeit, beispielsweise während eines Telefonats dem Gesprächspartner via Internet spontan den eigenen Bildschirm zeigen zu können („Warte kurz, ich zeige Dir das hier gerade mal…“).
Mit einer Lösung wie TeamViewer etwa ist dies durch die integrierte Kontaktliste mit wenigen Mausklicks möglich, ohne dass dafür erst umständlich Kennwörter oder Zugangsdaten ausgetauscht werden müssen. Egal, ob es dabei um das Teilen von Folien einer Präsentation oder die Besprechung eines Dokuments geht: Desktop Sharing erleichtert die Teamarbeit erheblich.
Gleichzeitig bieten sich auch in vertrieblicher Hinsicht interessante Optionen für Unternehmen, zum Beispiel mit einer ein Telefonat begleitenden Online-Präsentation, durch die sich Sachverhalte prägnanter darstellen lassen.
Volle Mobilität gewährleisten Lösungen, die sich auch von Geräten wie Smartphones oder Tablet-PCs optimal nutzen lassen. Entsprechende Apps erleichtern beispielsweise Mitarbeitern im Außendienst oder auf Geschäftsreisen die Kommunikation und Koordination mit den Kollegen in der Firmenzentrale.
* Holger Felgner ist Geschäftsführer der Teamviewer GmbH.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*