Gastkommentar: Open Source ist businesstauglich

Lange Zeit hat sich der Mythos gehalten, dass Open-Source-Software nur etwas für Entwickler und Spezialisten ist. Diese Zeiten sind inzwischen vorbei: Open-Source-Software ist Business-tauglich geworden und wird heute in nahezu allen erdenklichen Geschäftsbereichen eingesetzt. Unternehmen vertrauen auf quelloffene Software und setzen diese auch für geschäftskritische Anwendungen ein, egal ob für Business Intelligence, CRM oder Webanalyse. [...]

Begründet auf den Prinzipien von Open-Source-Entwicklung profitieren Anwender – egal ob es Entwickler oder Business-User sind – gegenüber proprietären Lösungen im Grunde genommen nur von zusätzlichen Vorteilen. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich für den Anwender durch die vollkommene Transparenz. Jeder Entwickler bei einem Open-Source-Unternehmen und auch die jeweilige Community weiß genau, dass jedes bisschen Code, das sie programmieren, von einer großen Community unter die Lupe genommen und kommentiert wird.
Ein weiterer Pluspunkt besteht durch das Prinzip der Partizipation. Quelloffene Software lebt von der Partizipation durch eine Community, die stets dahinter ist, die Software besser zu machen. So werden in kürzester Zeit Bugs gefixt, Software in gewünschte Sprachen übersetzt und um die Funktionen erweitert, die für Anwender wichtig sind bzw. in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden.
Und das führt einen zum dritten, für Anwender vorteilhaften Prinzip von Open-Source-Software: Zusammenarbeit. Open Source steht dafür, sich im Kollektiv für das Gemeinwohl zu engagieren und lebt dabei immer von einer aktiven Community. Das ist ein herausragender Vorteil gerade für Business-Software, denn eine aktive Community teilt ihr Wissen. Anwender erhalten auf diese Weise Best Practices zur Software ohne dafür bezahlen zu müssen.
Auch Ideen für neue Einsatzmöglichkeiten der Software, auf die man selber vielleicht gar nicht gekommen wäre, können durch den regen Austausch mit der Community gewonnen werden. Besonders wichtig für Unternehmen ist auch das Wissen darum, dass die Software aufgrund ihres offenen Codes und der lebendigen Community stetig weiterentwickelt wird. Unternehmen können daher sicher sein, stets eine moderne, leistungsfähige und bewährte Lösung im Einsatz zu haben.
* Tom Cahill ist Vicepresident Worldwide Channels bei Jaspersoft.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*