Gastkommentar: Qualität will definiert sein

Der Begriff Qualität, Softwarequalität miteingeschlossen, ist an und für sich stehend recht wertlos. An Wert gewinnt die Sache erst, wenn sie konkretisiert wird. [...]

Das ist zum Beispiel bei der Norm: ISO/IEC 9126 der Fall, wo es um Kriterien wie Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit, Effizienz, Änderbarkeit und Übertragbarkeit geht. Aus Sicht des Experience Designers kann im Bereich der Benutzbarkeit am meisten zur Steigerung der Softwarequalität beigetragen werden. Die Anwendung von Usability-Prinzipien kann aber auch im Bereich der Lesbarkeit von Quellcode Verbesserungen bringen. In jedem Fall sollte der Quellcode einheitlich und wie von einer Person geschrieben wirken, auch wenn ein umfangreiches Entwicklungsteam Hand anlegt.

Aus der Praxis lässt sich berichten, dass die Interessen der Nutzer noch zu kurz kommen. Das Problem sind Entwickler, die oft wenig oder keinen Kontakt zu den Nutzern haben. Mitarbeiter einzubinden, die in direktem Kontakt mit den Anwendern stehen, stellt einen ersten wesentlichen Schritt zur Verbesserung der Customer Experience dar. Marketing-Studien geben auch nur bedingt Aufschluss darüber, wo die Probleme der Nutzer im Umgang mit bestehenden Systemen liegen bzw. wie ihre Ziele und Motivationen wirklich aussehen. Die geschulte Beobachtung von Nutzern im Kontext stellt noch immer die sicherste Methode dar, um an valide Daten zu gelangen und eine zielgerichtete Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion sicherzustellen.

Allen Auftraggebern und Projektleitern von Software-Entwicklungsprojekten geben wir den Tipp, bei den Anforderungen im Bereich der Qualitätsmerkmale nicht nur auf technische Kriterien zu fokussieren, sondern auch messbare Nutzeranforderungen zu definieren. Ist etwa definiert, dass ein Nutzer, der das System nicht kennt, binnen 5 Minuten selbstständig in der Lage sein muss, eine definierte Aufgabe zu lösen, muss auf einmal anders über die Systemgestaltung nachgedacht werden. Das reine Implementieren von Funktionen weicht unweigerlich einer weiter gefassten Sichtweise, in der die Systemnutzung durch User automatisch eine größere Bedeutung erhält und auch die Qualität im Bereich der Benutzbarkeit verbessert.

* Michael Bechinie ist Team Lead of Experience Design bei USECON.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*