Gastkommentar: Responsive Design

Nie war die Welt bzw. die Endgeräte mobiler als heute, und somit Designentscheidungen komplexer. In den letzten Jahren haben sich zwei Trends stark hervorgehoben, die Einfluss auf viele Designentscheidungen haben. Einerseits werden Auflösungen von Monitoren immer größer und andererseits steigt die Nutzung von Webanwendungen und Services auf mobilen Geräten stark an. Somit werden die Möglichkeiten an Auflösungen immer variantenreicher und beeinflussen Designelemente in den frühen Phasen der Projektplanung. [...]

Responsives Design soll für mehr Übersichtlichkeit, eine höhere Usability und mehr Qualität sorgen. Dahinter steht der Gedanke, Inhalte und Designelemente auf den unterschiedlichsten Ausgabegeräten optimal darzustellen. Mit dem Einsatz von flexiblen Grids, Bildern und Elementen werden Inhalte je nach Ausgabegerät skaliert und dem Anwender somit die bestmögliche Darstellung geboten.
Aber nicht nur die Ausgabemöglichkeiten der Endgeräte liefern wesentlichen Input für ein Responsives System, auch die Faktoren Zeit und Ort spielen eine wesentliche Rolle. Durch diese Faktoren wird den Benutzern somit ein optimales Erlebnis ermöglicht. Für die Erstellung einer Konferenz-Webseite können zum Beispiel schon im Vorfeld zeitliche Aktionen gesetzt werden oder Informationen an den Ort des Benutzers angepasst werden. Angesichts der rasanten Entwicklung von unterschiedlichen Endgeräten und Auflösungen wird es immer wichtiger, das Thema Responsive Design in der Planung und Zielsetzung einzubinden. Sonst droht die Gefahr, potenzielle Kunden von Services und Inhalten auszusperren oder Benutzer in ihren Aktionen zu bremsen.
*Markus Murtinger ist Managing Consultant bei Usecon (www.usecon.com). 

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*