Gastkommentar: Rollenwechsel für IT-Servicemanager

Virtualisierung, wachsende Prozessorleistungen und immer höhere Bandbreiten – das sind nur drei Faktoren, die zu immer schnelleren Veränderungen in der IT-Landschaft führen. [...]

Immer mehr IT-Leistungen werden „as a Service“ in Datacentern produziert und als Cloud-Modelle angeboten. Damit kann die Unternehmens-IT sowohl Infrastruktur als auch Plattformen und Software bedarfsorientiert zukaufen und einsetzen. Dadurch ändert sich auch die Rolle des IT-Servicemanagers, der immer mehr zum Sourcingmanager avanciert. Als Sourcingmanager liegt es in seiner Verantwortung, die geeigneten IT-Provider und die erforderlichen Services auszuwählen und einzusetzen: Diese müssen in der richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Ausprägung zur Verfügung stehen. Durch den Zukauf „fertiger“ IT-Services werden aufwendige interne Projekte wie Anwendungsentwicklungen und Infrastruktur-Moves immer weniger oft notwendig.

In der neuen Rolle prüft der IT-Servicemanager vor allem auch, welche Technologie- und Plattform-Kompetenz vom Service-Provider einerseits verlangt und andererseits geliefert werden kann. Angesichts der sich immer rascher weiterentwickelnden innovativen Services erfordert das eine ständige intensive Marktbeobachtung.

In vielen Fällen wird sich ein Mehrpartner-Konzept als sinnvoll erweisen. Bei der Integration der Services von unterschiedlichen Providern ist vor allem auf die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen „Infrastructure as a Service“ und „Software as a Service“ zu achten. Ein solches Multi-Sourcing, das auf die Zusammenarbeit unterschiedlicher Provider setzt, erfordert zusätzliche Skills, die über das klassische IT-Knowhow hinausgehen. Gefragt sind neben technischem Wissen, Projektmanagement, Vertragsgestaltung und nicht zuletzt Verhandlungsgeschick, um ein möglichst gutes Preis-Leistungsverhältnis zu erzielen.

Was können Servicemanager nun unternehmen, um sich optimal der neuen IT-Landschaft anzupassen? Meine Tipps: Eignen Sie sich Cloud-Knowhow an, um die angebotenen „as a Service“-Leistungen einem echten Benchmarking unterziehen zu können. Prüfen Sie die IT-Lieferanten und Service Provider intensiv auf deren Outsourcing-Kompetenz. Und: Bleiben Sie flexibel. Behalten Sie den Markt im Auge, denn Services und Preise verändern sich ständig.

* Wolfgang Burda ist Vorstand und CTO der ACP Gruppe.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*