Gastkommentar: Simpel ist das neue Smart

Das digitale Zeitalter hat vieles vereinfacht und zugleich verkompliziert: Wir können uns ein Leben ohne Internet und Smartphone nicht mehr vorstellen, die wachsende Informations- und Technologieflut führt zugleich zu zunehmender Überforderung. [...]

Alle zwei Jahre verdoppelt sich das weltweite digitale Netzwerk. Heute gibt es über 600 Millionen Websites, allein Apples App Store umfasst über eine Million Apps und der Android Play Store bietet über 700.000 Angebote. Laut einer Studie von EMC wird es im Jahr 2020 auf der Erde ein Datenvolumen von 40 Zetabytes geben. Eine unvorstellbare Datenmenge, wie ein Beispiel zeigt: Pro Kopf bedeutet das 5.247 GB, das entspricht der 57-fachen Menge aller Sandkörner an den Stränden auf der ganzen Welt.

Neben der wachsenden Datenmenge ist es vor allem die Fülle an technischen Anwendungen und Funktionen, die User mehr und mehr überfordert. Ständige Erreichbarkeit war gestern, wie eine aktuelle Umfrage zeigt: Wollten 2008 noch 60 Prozent der Frauen und 54 der Männer rund um die Uhr erreichbar sein, sind es 2014 nur mehr 44 bzw. 32 Prozent. Funktionelle, aber einfach verständliche Produkte sind ganz klar auf dem Vormarsch. Für die Unternehmen aller Branchen bedeutet das eine neue Herausforderung: Simplifizierung – also die Kunst, hoch komplexe Produkte einfach bedienbar zu machen.

Besonders spannend ist die Entwicklung der Simplifizierung in der IKT: Wer sich heute ein Smartphone kauft, möchte es sofort auspacken und nutzen, ohne die Bedienungsanleitung studieren zu müssen. Unternehmen steigen deshalb darauf um, mit kurzen Videos oder Hinweisen, die direkt auf dem Bildschirm erscheinen, dem User möglichst einfach alle Funktionen zu erläutern. User fühlen sich außerdem von der ständigen Nutzung strapaziert. Manche Geräte lassen sich für einen bestimmten Zeitraum in den Ruhemodus versetzen. Andere verfügen über Casual-Connectivity-Funktionen, und leiten nur bestimmte Informationen sofort weiter.

* Markus Werner ist Senior Marketing Manager bei LG Electronics Austria.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*