Gastkommentar: Software-Escrow

Softwareentwicklung kostet viel Geld. Da es noch mehr Geld kostet, wenn der Quellcode der zu entwickelnden Software "mitgekauft" wird, sparen sich Unternehmer dieses Geld oft, indem sie den Quellcode nicht mitkaufen. [...]

Die Probleme die daraus resultieren, werden – im besten Fall – ignoriert: Was passiert, wenn der Entwickler einen Unfall hat, oder gar stirbt? Was, wenn der Entwickler keine Lust mehr hat, weiterzuentwickeln und nicht mehr erreichbar ist? Was passiert in der Insolvenz (im ersten Halbjahr 2012 gingen in Österreich 3.044 Unternehmen in die Insolvenz – darunter waren naturgemäß auch Entwicklungsunternehmen)? Daneben gibt es Fälle, in denen zwingend der Quellcode übergeben werden muss, da eine laufende Anpassung der Software – etwa an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen – stattfinden muss.
Neben der teuren „ich-kaufe-den-Quellcode-mit“- und der billigen „es-wird-schon-nichts-passieren“-Variante gibt es noch einen Mittelweg: Quellcodehinterlegung (Software-Escrow). Dabei hinterlegt der Entwickler nach jeder größeren Änderung bei einem Treuhänder den Quellcode. Dieser Quellcode wird durch einen Techniker geprüft und anschließend vom Treuhänder verwahrt. Professionelle Treuhänder speichern dabei den Quellcode nicht auf einer CD oder einem USB-Stick (diese könnten defekt werden), sondern in verschlüsselter Form samt mehreren Backups in virtuellen Containern. Der Treuhänder verwahrt dabei den Quellcode für eine gewisse Zeitdauer und gibt diesen erst an den Auftraggeber der Software heraus, wenn ein (fest definierter) Fall eintritt. Etwa: über den Entwickler wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet oder der Entwickler reagiert auf keine Kontaktaufnahmen über einem gewissen Zeitraum. Der Vorteil liegt dabei auf der Hand: Die Kosten der Quellcodehinterlegung sind grundsätzlich wesentlich geringer als der (reguläre) Erwerb des Quellcodes.
Sollte die Hinterlegung darüber hinaus noch bei einem Rechtsanwalt durchgeführt werden, kann dieser auch die Vereinbarung über die Softwareentwicklung selbst prüfen. Damit ist nicht nur die Sicherheit für den Zugriff auf den Quellcode gewährleistet, sondern auch, dass die zwischen dem Entwickler und dem Auftraggeber geschlossene Vereinbarung durchsetzbar ist.
* Markus Dörfler ist Rechtsanwalt in Wien und auf IT-Recht, Immaterialgüterrecht und Datenschutzrecht spezialisiert.

Mehr Artikel

Frank Schwaak, Field CTO EMEA bei Rubrik (c) Rubrik
Kommentar

Der Paradigmenwechsel in der Abwehr von Cyberangriffen

Für Unternehmen stellt sich heute nicht mehr die Frage, ob oder wann sie Ziel eines Cyberangriffs werden, sondern wie oft: Die Bedrohungslage in Österreich hat sich verschärft – Angriffe auf die Unternehmensnetzwerke und wertvolle Daten sind zur neuen Normalität geworden. Daher müssen Unternehmen ihre Sicherheitskonzept neu ausrichten – in Form einer umfassenderen Cyber-Resilienz-Strategie. […]

News

Das große TV-Abc

Bildqualität, Ausstattung, Bedienung und Design sind beim Fernsehkauf matchentscheidend. Wir erklären die wichtigsten Fachbegriffe von A wie „App-Shop“ bis Z wie „Zoll“ und verraten, was beim Kauf wirklich zählt. […]

News

Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025

In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*