Gastkommentar: Too much information

Auch der Einsatz von Informationstechnologie bringt uns nicht zwangsläufig dem papierlosen Büro näher – aber zumindest haben wir in jedem Fall einen besseren Überblick und im Idealfall eine Effizienzsteigerung. [...]

Wer in den 90er-Jahren noch gedacht hat, dass der elektronische Datenaustausch dafür sorgen wird, dass das papierlose Büro zur Realität wird, lag wohl (knapp) daneben. In der IT gibt es ja genug Vorhersagen, die sich bald als unhaltbar herausgestellt haben, also warum nicht auch in diesem Bereich. Aber worin liegt speziell hier die Ursache?
Wir Menschen sind eine tolle „Sache“, doch nur begrenzt in der Lage Information innerhalb einer vernünftigen Zeit zu speichern bzw. abzurufen und damit evident zu halten. Auch müssen Informationen aufbereitet werden, um ohne größeren Aufwand verarbeitbar zu sein. Dies gilt sowohl für das menschliche Gehirn als auch für Dokumentenmanagement-Systeme. Die gesammelten Informationen werden mit Schlagwörtern und sogenannten Meta-Informationen qualifiziert. Die so angereicherte Information lässt sich leichter verwalten und später einfacher finden.
Daher ist es wenig verwunderlich, dass solche Systeme im Zeitalter von Industrie X.0 und Internet of Things weiter an Stellenwert gewinnen. Gekoppelt mit weiteren intelligenten Systemen, die der Prozessintegration dienen, sorgen sie dafür, dass jede Endstelle und jeder Empfänger – egal ob Mensch oder Maschine – die benötigten Informationen im benötigten Format und innerhalb einer vertretbaren Zeit erhält.
Für Unternehmen bedeutet das mittel- bis langfristig weitere Ersparnisse auf Kostenseite. Denn diverse Berechnungsmodelle verdeutlichen, dass sich das papierlose Büro durchaus rentiert: Jede Papierrechnung kostet ein Unternehmen mindestens zehn Euro. Falls es notwendig wird, eine Mahnung auszustellen, sogar um die 26 Euro. Wie wir alle wissen, kostet eine E-Mail einen Bruchteil davon.
Jedoch zeigt auch dieses einfach Beispiel bereits: je mehr Daten oder Information verwaltet werden müssen, umso größer und intelligenter muss die Infrastruktur im Hintergrund sein beziehungsweise arbeiten. Zudem sollte man sich auch vor Augen halten, dass nicht jeder Input zu einem Output führt. Auch der Einsatz von Informationstechnologie bringt uns nicht zwangsläufig dem papierlosen Büro näher – aber zumindest haben wir in jedem Fall einen besseren Überblick und im Idealfall eine Effizienzsteigerung.
Es muss es sich auch nicht zwangsläufig um geschäftliche Dokumente im B2B-Bereich handeln. Gerade der Endkonsument ist mittlerweile an eine „just in time“-Reaktion gewöhnt. Denkt man zum Beispiel an die Freischaltung der Nutzungsrechte eines Medien-Streams eines bekannten amerikanischen Versandhandels, dann sieht man, dass hier viele Prozesse vollautomatisiert ablaufen. Da es für den verwöhnten Konsumenten vermutlich wohl nichts Nervigeres gibt als zu  warten, ist jedes Unternehmen gut beraten, Informationstechnologie so effizient wie möglich einzusetzen – ob papierlos oder nicht.
* Christoph Rachlinger arbeitet für map7.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*