Gastkommentar: User Experience in der Arbeitswelt

Der Arbeitsplatz der Zukunft muss sich in einer von Dynamik geprägten Wirtschaftswelt behaupten und weiterentwickeln. Das Kommunikationsverhalten hat sich sukzessive geändert, die Abgrenzung zwischen privaten und beruflichen Endgeräten beziehungsweise Arbeitsorten beginnt mehr und mehr zu verschwimmen. Diese Herausforderungen gilt es in Zukunft zu meistern. [...]

Mitarbeiter checken immer öfters auf privaten Devices E-Mails beziehungsweise halten Informationen sowie Ideen auf Smartphones oder Tablets fest. Social Media Aktivitäten des Unternehmens oder der Kunden in unterschiedlichen Zeitzonen beeinflussen diese Richtung immer stärker. 
Dabei übernehmen die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Mitarbeiter einen immer wichtigeren Platz in der Gestaltung des zukünftigen Arbeitsplatzes ein. Warum sollte man aus einer Unternehmenssicht Mitarbeitern verbieten, mit ihren privaten Smartphones etwa eine neue Innovation festzuhalten beziehungsweise Ideen zu fotografieren? Somit ändern sich nicht nur die Devices, sondern bedingt durch neue Jobrollen und Möglichkeiten, auch der Ort der Tätigkeit (Büro vs. Telearbeit). 
Ein weiterer Aspekt ist, dass die Anforderungen der Mitarbeiter an neue Interfaces und Devices wächst. Mitarbeiter stellen sich die Frage, warum sie privat ein modernes Tablett verwenden, jedoch im Arbeitsumfeld immer noch an einen Stand-PC gebunden sind. Auch die Lernkurve der Anwender spielt in Bezug auf Unternehmenskennzahlen wie Effizienz und Effektivität eine wesentliche Rolle. Müssen Mitarbeiter auf komplett neue Anwendungen eingeschult werden oder kann auf bestehendes Wissen zurückgegriffen werden? 
Diese Entwicklungen sollten zu einem Umdenken in der Arbeitsplatzgestaltung führen. Fragestellungen hierfür sind: Wie können Benutzer z.B. externe Daten in die bestehende Infrastruktur einfließen lassen und welche IT-Barrieren müssen dabei überwunden werden? Wie können neue Applikationen und Interfaces die Gefahr von Datenverlust verhindern bzw. wie wird mit den Themen Privacy und Security umgegangen? 
Eines ist sicher: Benutzer ändern ihre Gewohnheiten und junge Mitarbeiter wachsen mit diesem Umfeld auf – diese Entwicklungen müssen in der zukünftigen Gestaltung des Arbeitsplatzes berücksichtig werden.
* Markus Murtinger ist ist Director Consulting, Sales & Marketing bei Usecon.

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*