Gastkommentar: Veränderte Prioritäten im IT-Budget

In der IT-Welt sind in den letzten Jahren zwei völlig neue Geräteklassen entstanden: Smartphone und Tablet. Mit diesen beiden Geräten ist das Internet mobil geworden und hat die Kommunikation nachhaltig verändert. Im Geschäftsleben wie im Privatbereich sind diese Geräte nicht mehr wegzudenken und geradezu die Voraussetzung, an der gängigen Kommunikation teilnehmen zu können. [...]

Laufend kommen neue Geräte in „Zwischengrößen“ heraus, die den gewohnten Standards nicht mehr entsprechen. Smartphones mit extra großen Displays und kleine Tablets zum Telefonieren erschweren es dem durchschnittlichen Konsumenten, die Übersicht zu behalten. Dazu werden wöchentlich neue Geräte vorgestellt, die ihre Vorgänger technisch alt aussehen lassen. Diese Entwicklung hat auch eine Veränderung im IT-Kaufverhalten zur Folge: Nehmen wir als Beispiel einen jungen Menschen, 28 Jahre alt. Er gibt im Jahr ein angenommenes IT-Budget von 1.500 bis 2.000 Euro aus. Vor drei bis vier Jahren hat er mit diesem Geld noch zwei Geräte am Stand der Technik halten müssen. Den Desktop PC (mehr RAM, neue Grafikkarte und schnellerer Prozessor waren notwendig, um die neuesten Spiele zu betreiben) und dazu alle Jahre ein neues Notebook, das nur die Hälfte des Vorgängers wog. Das Handy war kaum mit Anschaffungskosten verbunden, weil uns die Provider diese Geräte bereits beim günstigsten Tarif praktisch nachgeschmissen haben.

Heute ist das Geld nicht wirklich mehr geworden – aber die Produkte, in die man investieren muss: Bei Smartphones sind die teuren Provider-Verträge mit langen Laufzeiten keine Hilfe mehr, weshalb der Trend immer mehr in Richtung vertragsfreier Smartphones geht. Dann will man natürlich ein Tablet haben. Egal ob man es braucht oder nicht. Nachdem man dann festgestellt hat, dass diese beiden Geräte das Notebook nicht ersetzen können, muss man mit dem restlichen Budget noch das Notebook am Stand der Technik halten. Eines ist sicher: Für den Desktop-PC bleibt da meist kein Geld mehr. Das Problem ist aber überschaubar, die Gaming-Zeit wird knapper. Die freie Zeit wird doch auf Facebook und Co. verbracht.

Es hat in meinen Augen eine massive Umschichtung im IT-Budget der Konsumenten stattgefunden. Von den Produktsparten Notebook und Desktop-PC haben sich die Ausgaben hin zu Smartphones und Tablets verlagert.

* Damian Izdebski ist Gründer und Geschäftsführer von Ditech.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*