Gastkommentar: Videoüberwachung als Tätigkeit

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat auf Ersuchen eines tschechischen Gerichtes die Frage entschieden, ob auf eine Videoüberwachung eines Einfamilienhauses, bei der gleichzeitig auch der angrenzende öffentliche Raum überwacht wird, die EU-Datenschutzrichtlinie anzuwenden ist oder ob es sich dabei um eine ausschließlich persönliche oder familiäre Tätigkeit handelt. [...]

Zur Vorgeschichte: Die Fenster eines Hauses wurden mehrfach durch Unbekannte eingeschlagen. Daraufhin installierte der Hauseigentümer eine Überwachungskamera am Haus seiner Familie, welche den Eingang des Hauses, den öffentlichen Straßenraum sowie den Eingang des gegenüberliegenden Hauses aufzeichnete. Bei einem weiteren Angriff wurde abermals eine Fensterscheibe des Hauses zerstört. Aufgrund der Videoaufzeichnungen konnten zwei Verdächtige identifiziert werden. Einer der Verdächtigen beantragte die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Überwachungssystems. Im Rahmen des so initiierten Verfahrens wurde der EuGH um Vorabentscheidung der eingangs erwähnten Frage ersucht. Dieser bestätigte, dass das aufgezeichnete Bild einer Person unter den für die Anwendung der Richtlinie maßgeblichen Begriff der personenbezogenen Daten falle, da es die Identifikation der betroffenen Person ermögliche und die Videoüberwachung eine automatisierte Verarbeitung dieser Daten darstelle. Schließlich stellte der EuGH fest, dass die für ausschließlich persönliche oder familiäre Tätigkeiten vorgesehene Ausnahme von der Anwendbarkeit der Richtlinie eng auszulegen sei und daher eine Videoüberwachung, die sich auch auf den öffentlichen Raum erstrecke und dadurch auf einen Bereich außerhalb der privaten Sphäre richte, nicht als „ausschließlich persönliche oder familiäre Tätigkeit“ anzusehen sei. Die EU-Datenschutzrichtlinie sei laut EuGH daher anwendbar und die Daten einer solchen Videoüberwachung beso­nders schützens­­werte personenbezogene Daten. Da auch das österreichische Datenschutzgesetz eine Ausnahme von der grundsätzlichen Meldepflicht für Videoüberwachungen für Fälle vorsieht, in denen die Überwachung für persönliche oder familiäre Tätigkeiten vorgenommen wird, ist diese Abgrenzung auch für Österreich relevant.

* Andreas Schütz ist Partner bei TaylorWessing e|n|w|c Rechtsanwälte Wien.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*