Gastkommentar: Videoüberwachung als Tätigkeit

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat auf Ersuchen eines tschechischen Gerichtes die Frage entschieden, ob auf eine Videoüberwachung eines Einfamilienhauses, bei der gleichzeitig auch der angrenzende öffentliche Raum überwacht wird, die EU-Datenschutzrichtlinie anzuwenden ist oder ob es sich dabei um eine ausschließlich persönliche oder familiäre Tätigkeit handelt. [...]

Zur Vorgeschichte: Die Fenster eines Hauses wurden mehrfach durch Unbekannte eingeschlagen. Daraufhin installierte der Hauseigentümer eine Überwachungskamera am Haus seiner Familie, welche den Eingang des Hauses, den öffentlichen Straßenraum sowie den Eingang des gegenüberliegenden Hauses aufzeichnete. Bei einem weiteren Angriff wurde abermals eine Fensterscheibe des Hauses zerstört. Aufgrund der Videoaufzeichnungen konnten zwei Verdächtige identifiziert werden. Einer der Verdächtigen beantragte die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Überwachungssystems. Im Rahmen des so initiierten Verfahrens wurde der EuGH um Vorabentscheidung der eingangs erwähnten Frage ersucht. Dieser bestätigte, dass das aufgezeichnete Bild einer Person unter den für die Anwendung der Richtlinie maßgeblichen Begriff der personenbezogenen Daten falle, da es die Identifikation der betroffenen Person ermögliche und die Videoüberwachung eine automatisierte Verarbeitung dieser Daten darstelle. Schließlich stellte der EuGH fest, dass die für ausschließlich persönliche oder familiäre Tätigkeiten vorgesehene Ausnahme von der Anwendbarkeit der Richtlinie eng auszulegen sei und daher eine Videoüberwachung, die sich auch auf den öffentlichen Raum erstrecke und dadurch auf einen Bereich außerhalb der privaten Sphäre richte, nicht als „ausschließlich persönliche oder familiäre Tätigkeit“ anzusehen sei. Die EU-Datenschutzrichtlinie sei laut EuGH daher anwendbar und die Daten einer solchen Videoüberwachung beso­nders schützens­­werte personenbezogene Daten. Da auch das österreichische Datenschutzgesetz eine Ausnahme von der grundsätzlichen Meldepflicht für Videoüberwachungen für Fälle vorsieht, in denen die Überwachung für persönliche oder familiäre Tätigkeiten vorgenommen wird, ist diese Abgrenzung auch für Österreich relevant.

* Andreas Schütz ist Partner bei TaylorWessing e|n|w|c Rechtsanwälte Wien.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*