Gastkommentar: Vom Experience Report zum Dashboard

Unternehmen legen zunehmend Wert auf Feedback ihrer Kunden. Ziel ist es, Erfahrungswerte und Ideen der Kunden direkt im Kontext zu sammeln. [...]

Meinungen können an unterschiedlichen Orten der Interaktion mit den Kunden (Touchpoints) über verschiedene Kanäle eingeholt werden. Weit verbreitet ist die Feedbacklasche auf Websites. Sinnvoll ist es, an weiteren Touchpoints Feedback einzuholen: etwa am Point of Sale mittels Touchscreen, mit mobilen Umfragen am Smartphone oder Online-Befragungen. Kundeneinbindung durch proaktives Feedback kann auch zur Weiterentwicklung von Software genutzt werden. Hier ist der User bisher zumeist auf das Senden von Problemberichten nach einem Programmabsturz beschränkt. Allein die Möglichkeit, Feedback geben zu können, erhöht die Kundenzufriedenheit. Der Kunde möchte jedoch nicht belästigt werden, er kann, muss aber nicht Feedback geben.

Mit einem Real Time Experience Dashboard können die komplexen, aggregierten Daten der gesammelten Feedbacks aller Touchpoints übersichtlich und in Echtzeit auf einem Screen dargestellt werden. Das können Problemmeldungen, Feedback zu Design und Funktion oder Verbesserungsvorschläge sein. Zielgruppenspezifische Aufbereitung der Daten ermöglicht es Entscheidungsträgern, Technikern oder Kundenbetreuern, unterschiedliche Feedbackprozesse abzubilden und Maßnahmen zu setzen. So muss nicht mehrere Wochen auf einen Analysereport gewartet werden. Das Unternehmen kann unmittelbar eingreifen und so auch potentielle Umsatzausfälle durch schlechte Performance frühzeitig erkennen und vermeiden. Ein Triggersystem kann zusätzlich nach einer definierten Anzahl negativer Feedbacks einen Verantwortlichen per SMS oder E-Mail über einen kritischen Punkt in der Interaktion benachrichtigen. Unternehmen haben die Möglichkeit, sofort auf Missstände zu reagieren. Ein Experience Dashboard dient auch als Frühwarnsystem und kann Entwicklungstrends aufzeigen.

* Jens Münch ist Experience Consultant bei USECON.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*