Gastkommentar: WAN-Beschleunigung 2.0

Wie sich das World Wide Web in den letzten Jahren zum Web 2.0 gewandelt hat, hat sich auch die Beschleunigung von Anwendungen über Weitverkehrsnetze weiterentwickelt. [...]

Zur WAN-Beschleunigung 2.0 gehören weiterhin alle Technologien für den schnellen Zugriff auf zentral gehostete Unternehmensanwendungen wie Protokolloptimierung, Bandbreitenmanagement, Caching von Bytefolgen und Dateien sowie Datenkompression.
Neu hinzugekommen ist vor allem die Beschleunigung von Anwendungen aus der Cloud. Dabei gilt es, deren besondere Anforderungen zu berücksichtigen: WAN-Beschleunigung 1.0 benötigt traditionell an beiden Enden einer WAN-Strecke eine Appliance oder einen Client. Doch Unternehmen können in den Cloud-Rechenzentren von Salesforce, Google oder Microsoft keine eigenen Geräte installieren. Daher müssen bei WAN-Beschleunigung 2.0 asymmetrische Beschleunigungstechnologien zum Einsatz kommen, die einen performanten Zugriff auf Cloud-Anwendungen von Drittanbietern mittels lediglich einer Appliance beim Anwender sicherstellen. Dieses Gerät muss dabei SSL-verschlüsselten Datenverkehr zu beliebigen Zielen unterstützen sowie IPv4- und IPv6-Verkehr beherrschen.
Um die WAN-Verbindung von Unternehmen weiter zu entlasten, eignet sich die Umsetzung einer Direct-to-the-Cloud-Policy. Hierbei ermöglicht das Gerät zur Anwendungs-beschleunigung den Niederlassungen den direkten und zugleich sicheren Zugriff auf das Internet. Der Vorteil: Der Internetverkehr von Außenstellen wird nicht mehr durch die Unternehmenszentrale geroutet. Das verkürzt die Antwortzeiten beim Zugriff auf Anwendungen erheblich und optimiert so deren Bereitstellung. Voraussetzung dafür sind zentral administrierte Sicherheitsrichtlinien, die alle Appliances in allen Niederlassungen durchsetzen. Zudem müssen die Geräte zur WAN-Optimierung ihre Nutzer zuverlässig vor Viren, Malware, Phishing und anderen Attacken schützen. Das ist z.B. durch die Anbindung der WAN-Beschleuniger an einen Cloud-Security-Service möglich.
* Martin Walzer ist Director Systems Engineering DACH, Middle East & Eastern Europe bei Blue Coat Systems.


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*