Gastkommentar: Wann startet das Internet der Dinge durch?

Die große Herausforderung für das Internet of Things ist das Internet selbst. Die Datenübertragungsraten und damit Themen wie Hochverfügbarkeit sind derzeit oft noch zu gering, um das industrielle Internet der Dinge in die Praxis umzusetzen. [...]

Oft werden Consumer-Produkte wie Wearables oder smarte, miteinander kommunizierende Autos mit dem Begriff Internet of Things (IoT) assoziiert. Mittelfristig sind aber Business-Anwendungen und die industrielle Nutzung des IoT der wichtigere Bereich. Eng damit verbunden sind die zwei konträren Sichtweisen des Themas. In Europa versucht man, die Standardisierung über Normen auf nationaler und industrieller Ebene zu regeln, um Industriebranchen zu stärken. Diesen Ansatz der Industrie 4.0 verfolgt beispielsweise Deutschland – einerseits mit dem Versuch, einheitliche Standards zu etablieren, andererseits mit stark geförderter Forschung.

Im Gegensatz dazu beschäftigt sich in den USA das Industrial Internet Consortium (IIC), bestehend aus Mitgliedern wie etwa GE, AT&T, IBM, Cisco und Intel, mit der IoT-Thematik. Dabei ist wie in Europa die Industrie im Fokus, aber eben auch eher B2C-orientierte Sichtweisen, die auf die Bereiche Energie, Medizin, Fertigung, öffentlicher Sektor, Transportwesen und Landwirtschaft abzielen. Es geht weniger um Standardisierung, sondern um den Konsens zwischen den einzelnen Plattformen mit den aktuell verfügbaren Technologien. Ziel ist eine vernetzte Welt, die holistisch aus Soft- und Hardware zusammengesetzt ist.

Wann aber kommen die neuen Technologien in Fahrt und wie kann man sie nutzen? Experten reden von einer Einführung in vier Phasen: Stufe eins ist die Erhöhung der operationellen Effizienz, zum Beispiel durch Fernwartungssysteme. Als zweites folgen neue Produkte und Services, etwa Pay-per-use-Bezahlmodelle. Stufe drei bezeichnet „Outcome Economy“, also ergebnisorientierte Geschäftsmodelle und neu verknüpfte Ökosysteme. Letztes IoT-Entwicklungsstadium ist dann „Autonomous Economy“ mit einer hoch entwickelten Automation, die selbstständig die Nachfrage bei Kunden erkennt, Ressourcen optimiert und Müll reduziert.

Die große Herausforderung für IoT ist das Internet selbst. Die aktuellen Datenübertragungsraten sind oft zu gering, um das industrielle Internet der Dinge in die Praxis umzusetzen. Eine Ingenieursregel lautet: Eine gewünschte zehnfache Performancesteigerung benötigt einen völlig neuen Zugang. Die Anforderungen des IoT an Hochverfügbarkeit und Echtzeitfähigkeit des Internets sind mit den derzeit exis-tierenden Technologien noch nicht realisierbar. Zudem schränken viele ungelöste Probleme rund um Datensicherheit und Interoperabilität das IoT ein, etwa wenn Maschine A nicht mit B kommunizieren kann. Eine Hürde ist auch, dass industrielle Ausrüstungen eine relativ lange Lebenszeit und viele Anwendungen noch keinen klaren Return on Investment haben.

Wie sollen nun Unternehmen mit dem Thema IoT umgehen? Wer zu lange an bestehenden Strukturen festhält, könnte den richtigen Zeitpunkt für den Einstieg in das Internet der Dinge verpassen. Ein Tipp ist daher, über den Tellerrand zu blicken und nicht nur das kurzfristige Geschäft zu fokussieren, sondern sich aktiv mit dem IoT zu beschäftigen und von Experten beraten zu lassen. Denn schon bald werden verbundene Ökosysteme und neuartige Geschäftsmodelle entstehen, die die Beziehungen zwischen Umwelt, Mensch, Kunden, Partnern und Unternehmen regeln. Wer heute mutig in die Zukunft blickt und zwei Schritte voraus denkt, wird unter den ersten sein, die von der zunehmenden Vernetzung von Mensch, Maschine und Umwelt profitieren.

* Der Autor Nikolaus Kawka leitet Zühlke Engineering.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*