Gastkommentar: Zukunft der Ausbildung

Worüber wird gerade öffentlich diskutiert? Nicht nur durch die kürzlich gehaltene Budgetrede ist Bildung in allen Ausprägungen brandaktuell! [...]

Das Thema ist breitenwirksam und so dürfen sich auch die Computerhändler davor nicht verschließen. Gerade in der Nachwuchsförderung, bei unseren Lehrlingen und deren Ausbildung, ist es der Fachgruppe ein besonderes Anliegen, Akzente zu setzen. Durch die Schließung einiger größerer Computerhandelsketten in den letzten Jahren ist im Bereich der Lehre auch eine Lücke entstanden. Einerseits wissen viele Unternehmen gar nicht, dass es einen eigenen Lehrberuf „EDV-Kaufmann/-frau“ gibt, der 1998 österreichweit eingeführt wurde und speziell auf die Bedürfnisse des Handels zugeschnitten ist.

Der Lehrplan umfasst alle für die Computerbranche wesentlichen Bereiche von Hard- und Softwarekunde, Verkaufstechnik bis hin zur verbalen und schriftlichen Kommunikation mit Kunden und bildet die Basis für eine spätere Spezialisierung. Nutzen Sie diesen Lehrberuf und die Vorteile des dualen Ausbildungssystems. Denn bei allen Diskussionen kommt man immer zum Schluss, dass Bildung unsere Zukunft ist.

Aber auch wir Unternehmer müssen an unsere Bildungszukunft denken. Neben zahlreichen Angeboten gibt es seit kurzem den Berufsakademie-Lehrgang „Handelsmanagement“, der zwei Jahre dauert und berufsbegleitend abgehalten wird. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung im Handel kann so eine Höherqualifizierung auf Hochschulniveau erreicht werden, denn der Lehrgang schließt mit dem akademischen Titel „Master of ­Science“ (MSc) ab. Ohne den abgedroschenen Stehsatz „Lebenslanges Lernen“ überstrapazieren zu wollen, für Bildung und Ausbildung ist es nie zu spät.

* Peter Sittler ist Obmann-Stellvertreter der Fachgruppe „Handel mit Computern & Bürosystemen“ der Wirtschaftskammer Wien.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*