Geheimdienste sollen es schwerer haben

Das österreichische Parlament will die illegale Massenüberwachung durch Geheimdienste abstellen. [...]

In dem Entschließungsantrag forderten die Abgeordneten „mit Nachdruck“ die Aufklärung der Geheimdienstaffäre von der Bundesregierung. Dazu sollen alle rechtlichen und diplomatischen Schritte ergriffen werden. Der Antrag fordert weiters alle technischen und regulatorischen Maßnahmen zum Schutz der Grundrechte der Bevölkerung.

„Mit diesem Antrag wird das lange politische Schweigen zur Geheimdienstaffäre in Österreich beendet. Schon seit einiger Zeit steht fest: Österreich ist durch illegale Massenüberwachung ausländischer Dienste unmittelbar betroffen, die Grundrechte und das Kommunikationsgeheimnis der Bevölkerung sind bedroht. Alle Parteien sind sich einig: Die Bundesregierung muss jetzt handeln“, sagt Thomas Lohninger, Geschäftsführer des AKVorrat, dem Arbeitskreis für Vorratsdatenspeicherung.

Aufgrund der vielen ansässigen internationalen Organisationen und gewisser geheimdienstfreundlicher Strafrechtsbestimmungen wurde Österreich schon länger als Ziel ausländischer Spionagetätigkeit vermutet, was sich unter anderem durch die Enthüllungen von Edward Snowden inzwischen bestätigte. Die Staatsanwaltschaft stellte jedoch im Mai 2014 Ermittlungen in dieser Angelegenheit ein, obwohl erst kurz zuvor ein Vorhabensbericht an das Justizministerium verschickt wurde.

Der AKVorrat fordert nun die Wiederaufnahme der strafrechtlichen Ermittlungen in der Geheimdienstaffäre unabhängig von politischer Einflussnahme, um die Grundrechtsverletzungen durch ausländische Dienste lückenlos aufzuklären und den Schutz der österreichischen Verfassung zu gewährleisten.

TRANSPARENZ SCHAFFEN
Verteidigungsminister Klug und Innenministerin Mikl-Leitner hätten es laut dem Arbeitskreis in den letzten Monaten vermieden, Auskunft über die Verwicklungen österreichischer Dienste mit NSA und GCHQ zu geben. Es müsse Transparenz darüber geschaffen werden, ob österreichische Behörden von Daten profitieren, welche illegal in Österreich erhoben wurden, und ob dieser Beschaffung nicht sogar aktiv Vorschub geleistet wird. Im Antrag werden auch diplomatische Konsequenzen eingemahnt, wodurch Außenminister Kurz laut der AKVorrat nun gefordert ist, gegenüber jenen Ländern, von welchen die Verletzungen der Grundrechte der österreichischen Bevölkerung ausgehen, auch die notwendigen diplomatischen Schritte in die Wege zu leiten.

Zuletzt werden im Antrag auch „alle technischen und regulatorischen Maßnahmen“ gefordert, um „derartige Angriffe auf die Grundrechte der Österreicherinnen und Österreicher abzuwehren und zu verhindern“. Dadurch sieht die AKVorrat auch Bundeskanzler Faymann gefordert, aufgrund seiner Kompetenz im Datenschutz und IT-Security-Bereich die notwendigen Schritte zu setzen, wie etwa der Datenschutzbehörde die notwendige Ressourcenausstattung zukommen zu lassen, um für die Einhaltung des Datenschutzes in Österreich zu sorgen, und weiters die in Sicherheits-Richtlinien festgeschriebenen Mindeststandards für Behörden auf den aktuellen Stand der Technik zu aktualisieren und flächendeckend umzusetzen, so der AKVorrat in ihrer Forderung.

„Auch wenn inländische Geheimdienste von diesem Antrag nicht betroffen sind, hoffen wir auf eine Zeitenwende und einen Bewusstseinswandel, was Datenschutz und Überwachung in Österreich angeht“, so Lohninger. (pi/aw)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*