„Gemeinsam mehr unternehmen“ am E-Day

Der 13. E-Day der Wirtschaftskammer Österreich präsentiert als größter E-Business- und Web-Event Österreichs die ganze Bandbreite der Zusammenarbeit: von virtuellen Konferenzen und Cloud-Plattformen über Social Media bis hin zu Webinaren. [...]

Am 7. März 2013 veranstaltet die Wirtschaftskammer Österreich wieder in ihren Räumlichkeiten (Wiedner Hauptstraße 63) den diesjährigen E-Day. Unter dem Motto „Gemeinsam mehr unternehmen“ werden die neuesten Entwicklungen der Informationstechnologie und im E-Business vorgestellt und diskutiert. „Collaboration – wie das Internet die Zusammenarbeit revolutioniert“ lautet das Schwerpunktthema des E-Day:13. Diese neue Art der Zusammenarbeit soll auch die Veranstaltung selbst dominieren: Die Besucher erwarten neue Programm-Blocks und Präsentationsformate vor Ort wie auch virtuell und noch mehr E-Business-Workshops. Weitere Schwerpunkte sind „Sicherheit im E-Business“, „Social Media“ sowie „mobile Anwendungen für Unternehmen“.

Voraussichtlich rund 3.000 Besucher werden sich vor Ort bei mehr als 90 Vortragenden und rund 40 Ausstellern informieren. Wer selbst nicht anwesend sein kann, hat die Möglichkeit den E-Day über einen Livestream mitzuverfolgen – dank einer Medienpartnerschaft auch über Computerwelt.at. Im Vorjahr erlebten 12.000 virtuelle Besucher den E-Day über Livestream im Internet.

Der E-Day zeigt aktuelle Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten in der Informations- und Kommunikationstechnologie auf. Er überzeugt durch praxisbezogene Vorträge mit Best-Practice-Beispielen für erfolgreiche Problemlösungen sowie durch kreative Präsentationen und lebendige Diskussionen mit Experten. Als jährliche Plattform bietet der E-Day die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.

Zur Eröffnung spricht Philipp Müller, CSC Deutschland, Dekan der University of Salzburg Business School sowie Buchautor von „machiavelli.net: Strategie für unsere offene Welt“. Tipps zur Zusammenarbeit aus ungewohnter Perspektive liefert Alexander Goebel, Musicaldarsteller, Hörfunkmoderator und Unternehmer. Als solcher engagiert er sich für eine neue Partnerschaft zwischen Kunst und Wirtschaft.

STADT WIEN AM E-DAY
Die Stadt Wien ist mit Informationen zum Virtuellen Amt, Gewerbe Online, Open Government und Duale Zustellung dabei. Als Vorreiterin im Bereich E-Government ermöglicht es die Stadt Wien, alle Gewerbeverfahren im Internet zu erledigen. Damit ersparen sich die Unternehmer Zeit, in dem sie die Behördenwege online von zu Hause oder vom Büro aus, zu jeder Tages- und Nachtzeit, erledigen können. 580 Amtshelferseiten und 200 Online-Formulare stehen zur Verfügung. 160 frei verfügbare Datensätze werden im Rahmen der Wiener Open-Government-Initiative in maschinenlesbarer und somit in einer weiterverarbeitbaren Form kostenlos im Internetportal der Stadt Wien angeboten. Die duale Zustellung – eine elektronische Zustellung, bei der sich im Optimalfall der Weg aufs Postamt erübrigt – erspart ebenso Zeit und Geld. Am Stand der Stadt Wien gibt es eine Innovation zum selbst Ausprobieren: Mit einem Panoramaterminal können die Besucher die Stadt spielerisch dreidimensional erleben, über Wien „fliegen“ oder aus der Perspektive eines Spaziergängers Informationen zur Stadt und Stadtentwicklung abrufen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Mit IT Security Assessment zu effektiven Schutzmaßnahmen

KMU sind vermehrt Opfer von Cyberangriffen. Da ihre IT häufig mehr Lücken hat als die großer Unternehmen, bieten sie auch mehr Angriffsfläche. Bei bis zu 500.000 neuen Schadvarianten sowie 18 Zero Day Hacks täglich mit oft fatalen Folgen. Ein Cybersecurity Assessment identifiziert potenzielle Einfallstore und zeigt notwendige Sicherheitsmaßnahmen auf. […]

Das neue Führungsteam der Gamma Group (c) Gamma
Karriere

Gamma Group mit neuem Führungsteam

Gamma Communications hat nach der Übernahme von STARFACE im Februar 2025 sein Führungsteam in Deutschland verstärkt. Die erweiterte Managementstruktur vereint Schlüsselpositionen von Gamma, STARFACE und estos, um einen einheitlichen, strategischen Ansatz für das Wachstum in der DACH-Region voranzutreiben. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*