GenAI: Druck auf Unternehmen steigt

Die Studie »The Possibilities and Realities of Generative AI« von IDC im Auftrag von Teradata zeigt, dass neun von zehn Führungskräften das Potenzial von generativer KI erkennen. Doch nur ein Drittel ist bereit dafür. [...]

Unternehmen sorgen sich um wachsende Qualifikationslücken in Sachen GenAI. (c) Tim Gouw / Unsplash
Unternehmen sorgen sich um wachsende Qualifikationslücken in Sachen GenAI. (c) Tim Gouw / Unsplash

Weltweit sehen sich Führungskräfte großem Druck ausgesetzt, generative KI (GenAI – generative künstliche Intelligenz) in ihrem Unternehmen einzuführen. Gleichzeitig müssen sie jedoch die wachsende Fachkräfte- und Qualifikationslücke im Bereich KI schließen und die ständig wachsende Komplexität von Daten bewältigen. Das geht aus einer aktuellen IDC-Umfrage im Auftrag von Teradata hervor.

Obwohl rund 80 Prozent der 900 weltweit befragten Führungskräfte ein erhebliches Maß an Vertrauen haben, dass GenAI für zukünftige Angebote und Abläufe ihres Unternehmens genutzt werden kann, muss ihrer Meinung nach noch mehr getan werden: 86 Prozent der Befragten stimmten zu, dass Regulierung und Richtlinien nötig sind, um die Qualität und Zuverlässigkeit von GenAI-Erkenntnissen zu gewährleisten. Zudem haben 66 Prozent Bedenken hinsichtlich möglicher Vorurteile und Verzerrungen sowie Desinformation durch GenAI. 

„20 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, dass die Datenkomplexität weiter stark steigen wird.“

IDC-Studie zu GenAI

Ein weiteres Problem ist die wachsende Qualifikationslücke in Bezug auf GenAI: Nur 30 Prozent der Befragten gaben an, dass sie heute sehr gut vorbereitet oder bereit sind, GenAI zu nutzen. 42 Prozent stimmten voll und ganz zu, dass sie in den nächsten sechs bis zwölf Monaten über die nötigen Fähigkeiten verfügen werden, um diese Technologie einzuführen. Zugleich bestätigte jeder zweite Befragte (56 Prozent), dass man unter „hohem“ oder „erheblichem“ Druck stehe, GenAI kurzfristig im Unternehmen einzuführen. 

Obwohl 89 Prozent der Befragten die Vorteile und das Potenzial anerkennen, sind nicht alle davon überzeugt, dass GenAI seine derzeitige Beliebtheit behalten wird: 57 Prozent glauben, dass das Interesse mit der Zeit abnehmen wird.

ChatGPT, Datenschutz und Datenethik 

Die Umfrage befasste sich auch mit Fragen des Datenschutzes und der Datenethik – insbesondere in Hinblick darauf, dass ChatGPT ein Phänomen ist, das quasi über Nacht eingetreten ist. Überall auf der Welt gaben Führungskräfte an (92 Prozent), dass Datenethik und die verantwortungsvolle Nutzung von Daten von größter Bedeutung für sie sind. 97 Prozent sagen, dass sie damit in ihrem eigenen Unternehmen umfassend vertraut sind. Fast neun von zehn Befragten bestätigen, dass sie über Experten bzw. ein Gremium auf dem Gebiet der Datenethik verfügen.

Die Umfrage zeigt auch, dass die Unternehmen digital reifer werden: In 54 Prozent der Unternehmen ist der Informationsfluss laut Angabe der Befragten uneingeschränkt möglich. Darüber hinaus sagten 49 Prozent, dass sie in der Lage sind, eine überdurchschnittliche Wertschöpfung aus ihren Unternehmensdaten zu gewinnen. 

IT-Komplexität nimmt zu

Darüber hinaus zeigt die Umfrage, dass die Datenkomplexität in Unternehmen in den letzten Jahren zugenommen hat (70 Prozent). 85 Prozent sind der Meinung, dass diese Komplexität in den nächsten zwei Jahren konstant bleibt. 20 Prozent sind überzeugt, dass sie in Zukunft noch erheblich komplexer wird. Dies liegt unter anderem an akuten wirtschaftlichen Herausforderungen durch geopolitische Veränderungen, der wachsenden Anzahl an Mitarbeitern im Home Office oder hybriden Arbeitsformen sowie den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die immer mehr im Mittelpunkt unternehmerischen Handelns stehen.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*