Generation Z auf Sinnsuche im Job

Great Place To Work: Nicht einmal die Hälfte der Generation Z sieht bei ihrem jetzigen Arbeitgeber Sinn in der Arbeit. [...]

Jörg Spreitzer, Great Place to Work Österreich. (c) LEADERSNET/G. Langegger
Jörg Spreitzer, Great Place to Work Österreich. (c) LEADERSNET/G. Langegger

Daten aus den Mitarbeiterbefragungen von Great Place To Work Österreich zeigen: Findet die Generation Z einen Sinn in ihrer Tätigkeit, möchte sie mit einer höheren Wahrscheinlichkeit noch lange bei ihrem Arbeitgeber bleiben. Die Generation Z ist mit 13 bis 24 Jahren die jüngste Altersgruppe auf dem Arbeitsmarkt und zeichnet sich durch eine hohe Wechselfreudigkeit aus. Die Studienergebnisse von Great Place To Work zeigen, dass Faktoren wie faire Bezahlung, glaubwürdige Führung, Spaß bei der Arbeit, guter Teamgeist und die Bedeutung der Tätigkeit entscheidend für die Mitarbeiterbindung sind.
Die auf Mitarbeiterbefragungen von Great Place To Work Certified Unternehmen von 15. November 2022 bis 15. November 2023 basierenden Studiendaten zeigen: Bedeutung und Sinn im Job zu erfahren, macht einen entscheidenden Unterschied.

Sinnmaximierung als Bindungsfaktor

Nicht einmal die Hälfte (46 Prozent) der Young Talents im österreichischen Durchschnittsbetrieb sieht zurzeit Sinn in der eigenen Tätigkeit. Die Generation Z hat damit den mit Abstand niedrigsten Zustimmungswert in der Repräsentativbefragung.

Für keine andere Generation war es bisher so wesentlich, einer Arbeit mit Bedeutung und Sinn nachzugehen, wie für die Generation Z. Darüber hinaus war bislang keine Altersgruppe von so häufigen Jobwechseln geprägt wie diese jüngste am Arbeitsmarkt präsente Generation.

„Sinn- oder Purpose-Maximierung hat eine transformative Wirkung auf das gesamte Unternehmen. Diese Arbeitsplätze ziehen großartige Talente an und entwickeln sie weiter, schaffen florierende und agile Kulturen und fördern so Wachstum und Leistung“, betont Jörg Spreitzer, Managing Director von Great Place To Work Österreich. Der Berufseinstieg der Generation Z erfordert eine neue Betrachtungsweise der Arbeitswelt, wie wir sie kennen. Unternehmen, die ihre Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse dieser jungen Talente anpassen, werden sie auch langfristig binden können.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*