Gesundheitsinitiative

Nachhaltige Maßnahmen machen sich für Webdynamite bezahlt. [...]

Das heimische IT-Unternehmen Webdynamite erhielt als erstes Softwarehaus in Oberösterreich ein Gütesiegel für sein Gesundheits-Engagement. Bereits seit Bestehen bietet Webdynamite Aktivitäten an, um Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu steigern. Seit 2011 sogar ganz offiziell im Rahmen des Gesundheitsprojektes „wd.vital“.

Ein wichtiges Unternehmensziel bei WebDynamite ist es, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und zu erhalten. Die aktive Beteiligung der gesamten Belegschaft, die ganzheitliche Betrachtung, die Gründung eines Gesundheitszirkel sowie Maßnahmenumsetzung und Evaluierung waren ausschlaggebend, dass wd.vital mit dem Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ausgezeichnet wurde. Das BGF-Gütesiegel wird für eine Laufzeit von drei Jahren vergeben und wird vom Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) gefördert. Ein international besetzter Fachbeirat entscheidet nach den Qualitätskriterien des Europäischen Netzwerkes Betriebliche Gesundheitsförderung (ENWHP) über eine positive Zuerkennung des BGF-Gütesiegels.

Die oberösterreichische Gebietskrankenkasse honorierte Angang Februar im Rahmen einer feierlichen Verleihung die Aktivitäten von Webdynamite. Die aktuellen Maßnahmen erstrecken sich von Seminarangeboten (z.B. Stress- und Zeitmanagement) über zielgerichtete Sportangebote und Kochworkshops/Ernährungsvorträge bis hin zu laufenden Überprüfungen der Arbeitsplatzergonomie. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Es ist uns gelungen, das Gesundheitsbewusstsein der Mitarbeiter zu schärfen. Mit unserem Programm können wir zeigen, dass Gesundheitsaktivitäten auch Spaß machen können,“ erklärt Geschäftsführer Rainer Lischka. (aw/pi)


Mehr Artikel

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*