„Gratis-Tablets sind nicht genug“

Harsche Kritk an den Plänen der Regierung, an heimischen Schulen kostenlos Laptops und Tablets an Kinder und Jugendliche zu verteilen, kommt von der UBIT-Wien. Obmann Martin Puaschitz fordert stattdessen eine Veränderung bei Lehrplänen und Personal. [...]

Mitte Juli wurde von der OECD der Österreich-Länderbericht präsentiert. Neben den positiven Aussagen über den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes sieht die OECD jedoch klaren Handlungsbedarf in Sachen Digitalisierung. Vor allem das allgemein schwache IT-Bildungslevel der Bevölkerung wird darin bemängelt. Die Gegenmaßnahmen sollten bereits im Schulalter ansetzen und unter anderem beinhalten, den Kindern digitales Knowhow zu vermitteln.
Von Regierungsseite wurde dazu erneut die Forderung nach gratis Laptops und Tablets für alle Schulkinder aufgegriffen. Für die Wiener Fachgruppe UBIT würde die kostenlose Hardware aber nicht das Problem lösen. „Ein auf die Entwicklung angepasster Lehrplan und digital affines Lehrpersonal sind die eigentlichen Dinge, die wir brauchen, nicht bloß digitale Lehrmittel“, erklärt Martin Puaschitz, Obmann der Fachgruppe UBIT Wien. Dazu muss neben Informatik auch auf die Fächer Mathematik, Naturwissenschaften und Technik ein stärkerer Fokus gelegt werden. Die Regierung hat mit der „Digital Roadmap“ bereits einige Ansätze vorgelegt, die in diese Richtung gehen und eine Verbesserung der Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen vorsehen. Laut Puaschitz müssen diese nun aber auch zeitnah umgesetzt werden. Auch die OECD schlägt als Maßnahme konkrete Zeitpläne und messbare Zielvorgaben dieser Roadmap vor, um die Umsetzung voranzutreiben und Qualität zu garantieren.
Es fehlt an digitalem Know-how
Darüber hinaus braucht es nach Angaben der Fachgruppe vor allem Spezialisten, um den digitalen Wandel in Österreich zu pushen und den Anschluss nicht zu verlieren, anstatt nur allgemeine digitale Grundkenntnisse. „Vor allem für Wien hat der Software- und IT-Bereich bereits eine große wirtschaftliche Bedeutung. So erzielt die Branche aktuell einen Spitzenwert von rund 2,7 Prozent der gesamten Wiener Wertschöpfung“ weiß Puaschitz und ergänzt: „Digitales Know-how auf höchstem Level wird also immer wichtiger, doch schon jetzt ist IT-Expertise Mangelware.“ Laut Umfragen fehlen aktuell 3.000 IT-Fachkräfte allein in Österreich, Tendenz steigend. Laut der EU-Kommission wird es bis 2020 europaweit sogar eine Lücke von rund einer Million Arbeitskräfte in der IT-Branche geben. Daher plädiert die Fachgruppe dafür, neben der digitalisierten Schule auch Maßnahmen zu setzen, um diesem Bedarf rasch und konsequent entgegenzuwirken. 
Forderung nach mehr Studienplätzen
Ein dringendes Anliegen der Branche wäre hier die Erhöhung der Studienplätze im Informatik-Bereich, anstatt diese wie bei der TU Wien und Universität Wien zu kürzen. Aber nicht nur Akademiker sind gefragt, auch Lehrlinge werden in diesem Bereich gesucht. Durch die Ausbildung on-the-job bietet die Lehre sowohl für Unternehmen als auch für den Auszubildenden oftmals sogar mehr Vorteile als ein Studium, so die Fachgruppe. Zudem können diese viel früher mit ihren Fähigkeiten eingesetzt werden. „Die Digitalisierung wartet nicht auf uns, bis wir endlich soweit sind. Wir müssen uns jetzt anpassen, damit wir die Chancen nutzen“, betont Puaschitz zum Schluss und verweist auch auf die Aussage der stellvertretenden OECD-Generalsekretärin Mari Kiviniemi, die vor den Gefahren des langsamen Wandels warnte: „The winner takes it all.“

Mehr Artikel

Das Grazer Tietoevry Team von l.n.r.: Patrick Monschein (Solution Consultant), Martin Strobl (Director, Public Austria), Alexander Jeitler (Solution Consultant), Josef Schmid (Solution Consultant), Daniel Wonisch (Solution Consultant), Martin Bauer (Solution Consultant) & Kristina Hristova (HR Business Partner) (c) Tietoevry
News

Tietoevry eröffnet neues Büro in Graz

Der nordeuropäische IT-Dienstleister Tietoevry hat letzte Woche sein Büro im Salix Campus unweit des Stadtentwicklungsgebiets „Smart City“ in Graz eröffnet. Mit diesem Schritt will das Unternehmen seine Expertise in Software engineering und digitaler Innovation tiefer in die Technologieszene der Steiermark einbringen. […]

News

E-Government Benchmark Report 2024: Nutzerzentrierung bleibt der Schlüssel für Behördendienste in der EU

Grenzüberschreitende Nutzer stoßen immer noch auf zahlreiche Hindernisse, wenn sie E-Government-Dienste in Anspruch nehmen möchten. Behörden sollten daher an der Verbesserung der technologischen Infrastruktur arbeiten. Interoperabilität ist der Schlüssel zur Verbesserung dieser Dienste. Architektonische Bausteine wie die eID und eSignatur können leicht in die Behördenwebseiten integriert werden, sodass die Dienste in ganz Europa einheitlicher und unabhängig von Land und Dienstanbieter sind. […]

News

6 Voraussetzungen für den Einsatz von KI in der Produktion

Dank künstlicher Intelligenz können Industrieunternehmen effizienter und kostengünstiger produzieren, die Produktionsqualität erhöhen und Produktionsstörungen vermeiden. Um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, benötigen sie dafür geeignete IT-Infrastrukturen. Dell Technologies erklärt, was diese bieten müssen. […]

News

Hyperconverged Infrastructure: Wettbewerber positionieren Alternativen zu VMware

Kunden mit VMware-basierten HCI-Systemen im produktiven Einsatz haben im Grunde drei Möglichkeiten: Sie können in den sauren Apfel beißen, bei VMware bleiben und weiterhin die neuen höheren Preise zahlen, sie können zu einer anderen Appliance eines HCI-Anbieters mit einem integrierten Stack wechseln oder sie können zu einer alternativen Software-definierten Lösung wechseln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*