Guter Nährboden für Startups

Laut einer Studie der MODUL University Vienna haben Gründer in der Region Wien ausgezeichnete Voraussetzungen, um ein Startup aufzubauen. Im Bereich geeigneter Immobilien für die Jungunternehmer gibt es aber noch Luft nach oben. [...]

Die Region Wien hat sich zu einem guten Pflaster für Startups entwickelt. Besonders für junge Unternehmen, die sich im Bereich IT oder Biotech betätigen, ist die Situation günstig. Eine Studie der MODUL University Vienna, die Angebot und Nachfrage zur Infrastruktur für technologiebasierte Startups in der Region Wien untersucht hat, kommt zu dem Ergebnis, dass Wien eine „sehr lebendige“ Startup-Community besitzt. Eine solch dynamische Szene sei demnach ein Faktor, der neben der anerkannt hohen Lebensqualität der Stadt Startup-Gründer aus anderen Regionen anzieht. Dazu Studienautorin Verena Radinger-Peer: „In den Life Sciences ist Wien das österreichische Zentrum für die Grundlagenforschung. Mit internationaler Präsenz und ­Exzellenz der Universitäten und Forschungsinstitute sowie einer renommierten Klinik.“ Dazu komme, dass wichtige Förderungen, wie die des AWS Austria Wirtschaftsservice, von den Startups auch für Mietzahlungen verwendet werden können. Weiters gibt es laut Radinger-Peer in Wien ein sehr professionelles Beratungsangebot (INiTS, LISA­Vienna) und die Expertise bei den Förderstellen sei im Allgemeinen sehr hoch. „Auch IT-Gründer profitieren von den sehr attraktiven Angeboten der Frühphasenförderung, können aber im Gegensatz zu ihren Biotech-Kollegen auch auf eine Anzahl an Inkubatoren zurückgreifen. Diese bieten eine ideale Startup-Umgebung, die dazu in der Region Wien noch durch zahlreiche Coworking Spaces und Kleinbüroflächen ergänzt werden“ so Radinger-Peer. Geeignete Räumlichkeiten zu finden ist in der Gründungsphase eine wesentliche Herausforderung.

LANGFRISTIGE STRATEGIE NOTWENDIG

Vor dem Hintergrund dieser Vorteile wäre es laut Radinger-Peer im Interesse der Standortentwicklung, den Herausforderungen im Immobilienbereich durch Umsetzung konkreter Empfehlungen zu begegnen. Die befragten Experten sind sich einig, dass die ­Errichtung von Inkubatoren – dezentralen Gründerzentren in der Nähe der Univer­sitäten und Forschungszentren – eine wesentliche Maßnahme zur Verbesserung der Situation von Life-Sciences-Startups darstellt. Generell wäre ein investorenfreundliches Klima in der Region hilfreich, da größere finanzielle Mittel das hohe Preisniveau für das aktuelle Flächenangebot relativieren würden. (cb)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*