Handlungsbedarf bei mobilem Einsatz

ERP-Systeme bringen Ressourcen wie Personal, Produktion oder Vertrieb unter einen Hut und sorgen für eine bedarfsorientierte Planung und Steuerung. In Zukunft werden auch mobile Lösungen auf Smartphones zunehmen. [...]

Mittlerweile bei nahezu allen mittleren und größeren Unternehmen im Einsatz, bilden ERP-Systeme meist das Rückgrat der betriebswirtschaftlichen Abwicklung. Wenn also beispielsweise eine App online die tatsächliche Verfügbarkeit einer Ware anzeigt, dann steckt sicher ein ERP-System dahinter.

Dass ERP-Systeme einen enorm hohen Grad an Komplexität aufweisen können, braucht nicht extra erwähnt werden. IT-Experten versuchen daher laufend, bestehende Systeme weiterzuentwickeln und neue Anwendungssoftware auf den Markt zu bringen. Beim mobilen Einsatz von ERP-Software muss noch etwas getan werden, damit auch das volle Leistungspotenzial der neuesten Entwicklungen genutzt werden kann. Das Motto „Zu jeder Zeit an jedem Ort“ ist noch nicht gegeben. Rund 25 der Anwender haben nach wie vor einen rein stationären Zugriff auf die ERP-Lösung. Bei Mobile ERP dominiert derzeit noch das Notebook. Daraus ergibt sich eine Chance für IT-Dienstleister und Entwickler, sich am Markt zu positionieren, denn Tablets und Smartphones sind etabliert. Vor allem der Einsatz von Smartphones macht angesichts des reduzierten Platzangebotes eine völlig neue Oberflächengestaltung notwendig.
Der mobile Einsatz von ERP-Systemen bildet sicher ein Thema, mit dem wir uns künftig noch stärker beschäftigen müssen. Das heißt aber nicht, dass sie zwanghaft in jedem Unternehmen zum Einsatz kommen müssen bzw. stationäre Lösungen schlecht sind. Bevor man sich also als Unternehmer auf diese mobile Entwicklung stürzt, sollte man sich grundsätzlich die Frage stellen: Was für eine Lösung macht für mich Sinn? Erst dann kann ich die für mein Unternehmen richtige Lösung finden.

Die Frage nach dem idealen ERP-Anbieter kann nicht pauschal beantworten werden. Die Auswahl hängt immer mit den speziellen Bedürfnissen des jeweiligen Unternehmens zusammen.

Spezialisierte ERP-Lösungen decken die Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe in der Regel besser ab. Spezialisten betreuen in der Regel deutlich weniger Kunden als Generalisten und agieren oft auf Augenhöhe mit den Anwendern. Sie sprechen deren Sprache und verfügen über tiefergehendes Know-how wenn es um Fach- bzw. Branchen-Fragen und individuelle Bedürfnisse geht.

Die COMPUTERWELT bietet auf ihrer Homepage die Möglichkeit, Business Software zu vergleichen. In weiterer Folge empfiehlt sich jedoch der Weg zu einem spezialisierten Unternehmensberater oder IT-Dienstleister. Sie können systematisch das beste ERP-System aus den ca. 1200 am deutschsprachigen Markt verfügbaren finden.

* Der Autor Robert Bodenstein ist UBIT-Obmann von Wien.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*