Handy-Linse erkennt Augenleiden

Forscher der London School of Hygiene and Tropical Medicine (LSHTM) haben die Software Personal Eye Examination Kit (PEEK) für Smartphones entwickelt, mit deren Hilfe Augenleiden schnell diagnostiziert werden können. [...]

Das Programm, auch Eye-Phone genannt, ist günstig, arbeitet schnell und kann Erkrankungen wie den Grünen oder Grauen Star sowie Kurz- und Weitsichtigkeit erkennen.

Die LSHTM-Wissenschaftler forschen seit 2008 an der Hightech-Lösung, die sich nun in der letzten Entwicklungsphase befindet. Mit der Linse können auch Laien die Retina scannen. Die Software kann konventionelle Apparate, sogenannte Ophthalmoskope, zur Untersuchung des Auges ersetzen. Laut Forschungsleiter ­Andrew Bastawrous soll das Tool um nur wenige hundert Euro auf den Markt kommen. Im Rahmen der Nakuru Eye Disease Cohort Study untersuchten die Wissenschaftler in Nairobi, Kenia, rund 5.000 Patienten mit einem Augenleiden.

AUGENÄRZTE BEZWEIFELN ZUVERLÄSSIGKEIT

Praktizierende Augenärzte bezweifeln die Zuverlässigkeit der Lösung jedoch. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Smartphone Krankheiten diagnostizieren kann“, gibt Georg Eckert vom deutschen Bundesverband der Augenärzte zu bedenken. Der 26-jährige Kenianer Simon Kamau wurde bereits mit der Linse untersucht. Im Alter von drei Jahren hatte er sich mit einem spitzen Gegenstand ins Auge gestochen. „Ich kann kaum auf dem Bauernhof arbeiten. Sobald die Sonne scheint, tränen meine Augen und ich habe große Schmerzen“, erklärt er. Einen Augenarzt hatte der Kenianer nie aufgesucht. In dem Land mit knapp 40 Mio. Einwohnern arbeiten nur 86 qualifizierte Augenärzte. (pte/aw)


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*