HATAHET gründet eigene AI-Division

Mit der Gründung der Division HATAHET.AI verfolgt der Transformationsexperte in seiner AI-Beratung und -Umsetzung einen ganzheitlichen Ansatz: vom digitalen Wandel, Unternehmenskultur, Gesundheit und Ethik bis hin zu Datenschutz und Benutzer-Erlebnis. [...]

Marc Pieber (Leiter der Division HATAHET.AI) und Nahed Hatahet (CEO von HATAHET). (C) HATAHET
Marc Pieber (Leiter der Division HATAHET.AI) und Nahed Hatahet (CEO von HATAHET). (C) HATAHET

Führende Marktforscher sind sich einig: Wir stehen am Beginn des AI-Zeitalters. Das Thema Artificial Intelligence (AI) muss dabei weit über die technische Ebene hinaus gedacht und geplant werden, um seine Stärken im Business ausspielen zu können. Laut aktuellen Studien soll sich der europäische Markt im Bereich Artificial Intelligence bis zum Jahr 2022 verfünffachen. Was heute jedoch unter der AI-Flagge unterwegs ist, hat oftmals wenig mit »Intelligenz« zu tun. Daher überrascht es kaum, dass lediglich 16 Prozent der Konsumenten ihre Erfahrungen mit Software-Bots als gut einstufen.

AI als Teil der Firmen-DNA

Den gesamtheitlichen Ansatz verfolgt Hatahet als Spezialist für den Arbeitsplatz der Zukunft auch bei seiner AI-Division HATAHET.AI, die als logische Erweiterung des digitalen Arbeitsplatzes der Zukunft ins Leben gerufen wurde. Nicht zuletzt um der rasch steigenden Nachfrage gerecht zu werden, bekommt die Division nun auch seinen eigenen Webauftritt. Als Leiter der neuen Division konnte Marc Pieber gewonnen werden, dessen breitgefächerte Erfahrung und tiefgreifende Expertise in den Bereichen Philosophie, Soziologie sowie digitale Transformation und Unternehmensentwicklung, den holistischen Ansatz des Unternehmens widerspiegelt. »Artificial Intelligence wird das Verhältnis des Menschen zur Technik fundamental verändern.

Maschine wird zum Partner

Die Maschine verliert ihren instrumentellen Charakter und wird zum Kollaborationspartner«, lautet sein Credo. Geschäftsführer Nahed Hatahet, ergänzt: »AI wird unter anderem dafür sorgen, dass Standardprodukte Teil der Unternehmens-DNA werden und sich dank maschinellem Lernen automatisiert an die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen und deren digitalen Arbeitern anpasst.« Das Portfolio sieht Hatahet dabei breit aufgestellt: Es reicht von strategischer Unternehmensberatung und -schulung bis zur technischen Umsetzung. Angesichts der aktuellen Unsicherheit, der hohen Komplexität des Themas und der zahlreichen Missverständnisse, die heute mit dem Thema AI verbunden sind, nimmt Consulting eine wesentliche Rolle ein: »Wir klären durch Workshops bei unseren Kunden vor Ort darüber auf, was Artificial Intelligence überhaupt ist, was sie nicht ist – Stichwort ‚dumme Bots‘ –, was sie kann und wo die technischen Grenzen liegen. Dabei beleuchten wir neben Entscheidungsgrundlagen, strategischen Themen bei AI-Projekten und ethischen Fragen auch Methoden für Transformations-Management, internes Marketing, Storytelling und Datenschutz. Für viele Kunden geht es in einem ersten Schritt um die Schaffung von Awareness auf einer möglichst breiten Basis«, erklärt Pieber.

»Entscheidungsträgern wiederum bieten wir all jene Informationen, die für einen realistischen AI-Fahrplan und die Kostenplanung notwendig sind. Schließlich erarbeiten wir gemeinsam mit den Fachbereichen und der IT konkrete Use Cases für moderne Anforderungen an Zusammenarbeit, Kreativität und Innovation.«

Gesamtheitlicher Anbieter für den digitalen Arbeitsplatz

Das Portfolio umfasst auch bestehende Produkte und Lösungen wie etwa einem Software-Bot, der selbständig Angebote schreibt und versendet oder einer AI, die Bilder in einer Datenbank erkennt, entsprechend bearbeitet und beschlagwortet. Technologische Basis dafür ist derzeit hauptsächlich die Microsoft-Welt, in der das Unternehmen seit über zwölf Jahren agiert. Künftig sollen auch ausgewählte Lösungen von Providern wie IBM und Google ins Portfolio aufgenommen werden, womit sich das Wiener Unternehmen zu einem gesamtheitlichen Anbieter für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft entwickelt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*