HDS mit Consumption-Modell und Neuerungen für SAP HANA

Hitachi Data Systems hat exklusiv in Europa ein verbrauchsorientiertes Bezugsmodell für die SAP HANA-Technologie eingeführt. [...]

Mit diesem können Anwender über eine „Node-pro-Monat-Lösung“ IT-Kapazitäten skalierbar und flexibel beziehen. Als Zeitraum sind drei bis fünf Jahre möglich. Die technische Basis bildet das Enterprise-Speichersystem Virtual Storage Platform (VSP). Für vier Nodes zu je 512 Gigabyte liegen die Kosten bei einer Laufzeit von 48 Monaten zum Beispiel bei 2.499 Euro je Node und Monat – bei einer Upgrade-Möglichkeit auf bis zu 16 Nodes.

Neben der Einführung des verbrauchsorientierten Bezugsmodells hat das Unternehmen an der technischen Basis Hand angelegt und die HANA-Lösungen weiterentwickelt. Anwender, die zur SAP Business Suite auf HANA schwenken, können ihre ERP-Workloads jetzt auf der konvergenten Hitachi UCP-Plattform laufen lassen. HDS hat die UCP Select im Hinblick auf die Workload-spezifische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und den Disaster Recovery-Support optimiert. Der Storage-Spezialist unterstützt zudem den Betrieb von HANA in bestehenden Server- und Speicherumgebungen von Anwendern, um die Betriebskosten im Bereich Hardware zu senken. Hitachi-Kunden können die Lösung aus Walldorf entweder mit der Virtual Storage Platform (VSP) oder der Hitachi Unified Storage VM (HUS VM) in Verbindung mit ihrem bevorzugten Server- und Hardware-Anbieter einsetzen. SAP-Kunden, die ihre On-Premise-Lösungen in die Cloud verlegen möchten, verfügen mit der Integration des HDS Storage-Portfolios in SAP NetWeaver Landscape Virtualization Management über eine optimierte Unterstützung. (pi/su)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*