Heimsiche UC-Kompetenzplattform Lync Plus gestartet

Der Wiener IT-Dienstleister Share Vision IT, der Carrier IP Austria und der Netzwerkspezialist Net Informationstechnologie wollen Kunden bei der Implementierung von Lync-basierten Lösungen unterstützen. [...]

Lync Plus vereinigt erstmals in Österreich alle Komponenten einer erfolgreichen Migrierung der Telefonie zu einer Lync-basierten Lösung in einer Hand, erklärt Haider Shnawa, Gründer und Geschäftsführer von Share Vision IT. Die derzeitige Defragmentierung des Marktes für VoIP Lösungen soll damit ein Ende haben. „Microsoft Lync, SIP-Provider und modernste Netzwerktechnik können nun erstmals als kostengünstiges Gesamtpaket von nur einem Anbieter bezogen und rasch implementiert werden“, sagt Kurt Bodinger, Vertriebsleiter des VoiP Carriers IP Austria.
„Der Vorteil von Lync Plus liegt eindeutig im Kunden-Nutzen. Mussten sich Unternehmen bis jetzt die nötigen Bestandteile zu modernen Unified Communications-Lösungen mühsam zusammensuchen, können sie jetzt alles aus einer Hand bekommen“, so Shnawa weiter. Unified Communications (UC) hat das Ziel, die Erreichbarkeit von Kommunikationspartnern zu verbessern und dadurch geschäftliche Prozesse zu beschleunigen.
„Besonders wichtig bei UC Projekten ist es, vom ersten Design und der Netzwerkinfrastruktur über den Carrier bis hin zur Einschulung die richtigen qualifizierten Ansprechpartner zur Seite zu haben. Genau das ist unser entscheidendes ‚Plus‘ für unsere Kunden“, sagt Walter Baranyai, Geschäftsführer der Net Informaionstechnologie
ZUSAMMENFÜHRUNG ALLER KOMMUNIKATIONSKANÄLE Eine leistungsfähige Plattform für UC ist Microsoft Lync, früher auch als Office Communicator bekannt, eine Art IM-Client für die Arbeit mit dem Microsoft Office Communications Server. Durch die Einbindung in die Microsoft-Exchange-Umgebung sind damit verbundene Funktionalitäten von Präsenzfunktionen, wie sie aus Instant Messengern bekannt sind, möglich.
Microsoft Lync steht für die Zusammenführung aller Kommunikationskanäle auf einer Plattform bis hin zum Ersatz der Telefonanlage (Lync mit SIP Anbindung). „Und diese SIP Anbindung lässt sich mit den vorgefertigten Lösungen von Lync Plus schnell und kostengünstig realisieren. Das ist ein weiteres Plus unserer Kompetenzplattform“, so Bodinger. IP Austria hat speziell für Microsoft Lync einen eigenen Netzzugang entwickelt, mit dem kostenaufwendige Gateways eingespart werden und der Lync-Server direkt mit dem Telefonnetz verbunden werden können.
Ziel der Kooperation ist es, bis zum Jahresende Projekte bei rund 20 Unternehmen zu betreuen.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*