Hilfe bei SEPA-Umstellung von SAP-Systemen

Die durch die Europäische Union gesetzlich festgelegte Umsetzung des einheitlichen europäischen Zahlungsraums (Single European Payment Area, SEPA) bis Ende 2013 zieht erhebliche Änderungen der Finanzsysteme von Unternehmen nach sich, mit denen sich jedoch viele noch nicht beschäftigt haben. [...]

„Für Unternehmen, die SAP einsetzen, bietet SAP ein SEPA-Paket, das die notwenigen Umstellungen gut abgedeckt und die Implementierung damit zu einer beherrschbaren Aufgabe für Fachabteilungen und IT macht“, sagt Klaus Oberhauser, Bereichsleiter Financials bei SCC EDV-Beratung. Das SEPA-Paket von SAP beinhaltet verschiedene Funktionen, die Unternehmen dabei helfen sollen, sich auf die kommenden Änderungen vorzubereiten. Sowohl für SEPA CT (Credit Transfer) und SEPA DD (Direct Debit) stellt SAP Oberhauser zufolge umfangreiche Features für die Umstellung bereit.

SCC berät und unterstützt Unternehmen bei dieser Umstellung und bringt dazu die Erfahrungen aus verschiedenen bereits umgesetzten Projekten mit ein. „Im Rahmen eines Workshops erläutern wir alle wesentlichen Arbeitsschritte von den technischen Voraussetzungen über die Stammdatenverwaltung, die Massengenerierung von Mandaten (Einzugsermächtigungen) bis hin zu Customizing und Filestruktur für eine erfolgreiche und effiziente SEPA-Umstellung“, erklärt Oberhauser. Entsprechend den jeweiligen individuellen Anforderungen steht SCC Unternehmen vom Coaching bis hin zu einer kompletten Umstellung zur Seite. Der Fokus liegt dabei darauf, eine bestmögliche Nutzung der von SAP bereitgestellten Funktionen zu gewährleisten. (pi/oli)


Mehr Artikel

Arbeitgeber, die regelmäßige Upskilling-Programme anbieten, können nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch Innovationen im Unternehmen vorantreiben. (c) Pexels
News

Studie: Einfluss von KI auf Karriereoptimismus

Die Studie „Economic Influence of Artificial Intelligence on Career Optimism“ untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) die Wahrnehmung von Karrierechancen beeinflusst. Sie zeigt, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzsicherheit als auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer schafft. IT Welt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*