Hilfe bei SEPA-Umstellung von SAP-Systemen

Die durch die Europäische Union gesetzlich festgelegte Umsetzung des einheitlichen europäischen Zahlungsraums (Single European Payment Area, SEPA) bis Ende 2013 zieht erhebliche Änderungen der Finanzsysteme von Unternehmen nach sich, mit denen sich jedoch viele noch nicht beschäftigt haben. [...]

„Für Unternehmen, die SAP einsetzen, bietet SAP ein SEPA-Paket, das die notwenigen Umstellungen gut abgedeckt und die Implementierung damit zu einer beherrschbaren Aufgabe für Fachabteilungen und IT macht“, sagt Klaus Oberhauser, Bereichsleiter Financials bei SCC EDV-Beratung. Das SEPA-Paket von SAP beinhaltet verschiedene Funktionen, die Unternehmen dabei helfen sollen, sich auf die kommenden Änderungen vorzubereiten. Sowohl für SEPA CT (Credit Transfer) und SEPA DD (Direct Debit) stellt SAP Oberhauser zufolge umfangreiche Features für die Umstellung bereit.

SCC berät und unterstützt Unternehmen bei dieser Umstellung und bringt dazu die Erfahrungen aus verschiedenen bereits umgesetzten Projekten mit ein. „Im Rahmen eines Workshops erläutern wir alle wesentlichen Arbeitsschritte von den technischen Voraussetzungen über die Stammdatenverwaltung, die Massengenerierung von Mandaten (Einzugsermächtigungen) bis hin zu Customizing und Filestruktur für eine erfolgreiche und effiziente SEPA-Umstellung“, erklärt Oberhauser. Entsprechend den jeweiligen individuellen Anforderungen steht SCC Unternehmen vom Coaching bis hin zu einer kompletten Umstellung zur Seite. Der Fokus liegt dabei darauf, eine bestmögliche Nutzung der von SAP bereitgestellten Funktionen zu gewährleisten. (pi/oli)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*