Hochrisiko KI-Systeme

Gastkommentar der Juristen Julia Allen und Andreas Schütz zum Thema, wie man das Risiko von Hochrisiko-KI-Systemen klassifiziert. [...]

Mag. Andreas Schütz und Mag. Julia Allen sind Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing. (c) Taylor-Wessing
Mag. Andreas Schütz und Mag. Julia Allen sind Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing. (c) Taylor-Wessing

Wer will schon, dass eine Maschine darüber entscheidet, ob man eine Förderung, einen Kredit, einen Job oder eine Wohnung bekommt? Derartige Entscheidungen sollten nicht von einer künstlichen Intelligenz (KI) getroffen werden, die Diskriminierungsmuster wie ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, Alter, eine Behinderung etc. einbezieht.

Wie bereits bekannt ist, teilt die geplante KI-Verordnung KI-Systeme in vier Risikoklassen ein. Die Zulässigkeit von Hochrisiko-KI-Systemen (HKS) hängt dabei von der Erfüllung bestimmter Auflagen ab, die gleichermaßen für Anbieter und Nutzer, wie auch für Händler und Einführenden von KI gelten. Dieser Umstand führt zu Spannungen zwischen dem Ausbau bzw. der Einschränkung des internationalen Handels und der Prävention von (negativen) Auswirkungen auf die Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte von Menschen.

Die Einstufung als HKS ist von der Funktion des Systems, dessen Zweck sowie dessen Anwendungsmodalitäten abhängig. Die Unterteilung erfolgt in KI-Systeme, die (i) als sicherheits- und gesundheitsgefährdendes Produkt oder Sicherheitskomponente eines Produkts unter eine EU-Vorschrift des Anhangs II fallen (z.B. Spielzeuge, Flugzeuge, medizinische Geräte, Aufzüge) oder (ii) im Anhang III der KI-Verordnung genannt sind. Darunter fallen zum Beispiel folgende Systeme: Biometrische Identifizierung und Kategorisierung von Personen; Verwaltung und Betrieb kritischer Infrastrukturen (z.B. Straßenverkehr); Beschäftigung, Personalmanagement und Zugang zur Selbstständigkeit (z.B. das Filtern von Bewerbungen, Leistungsüberwachung und -bewertung); Zugang und Inanspruchnahme grundlegender privater und öffentlicher Dienste und Leistungen (z.B. Unterstützungsleistungen, Kreditwürdigkeit, Priorisierung von Einsätzen bei Not- und Rettungsdiensten); Strafverfolgung (z.B. Risikobewertung zur Prävention von Straftaten, Lügendetektoren, Profiling); Migration, Asyl, Grenzkontrolle, Rechtspflege und demokratische Prozesse.

Bei allen HKS ist die Gewährleistung von Vertrauenswürdigkeit, Transparenz, entsprechender Datenqualität sowie die Möglichkeit der menschlichen Beaufsichtigung und Kontrolle wesentlich. Weiters muss gewährleistet sein, dass ein Risikomanagementsystem eingerichtet wird und eine technische Dokumentation inklusive automatischer Protokollierung von Vorgängen und Ereignissen im HKS erfolgt. Auch ist ein angemessenes Maß an Robustheit, Sicherheit und Genauigkeit einzuhalten. All diese Faktoren sollen über den gesamten Lebenszyklus der HKS gewahrt bleiben und sind zu Überprüfungszwecken in einer Datenbank zu registrieren. Obwohl die KI-Verordnung derzeit nur ein Vorschlag ist, ist es ratsam, die Kriterien bei Berührung mit KI bereits jetzt zu berücksichtigen.

*Die Autoren Mag. Julia Allen und Mag. Andreas Schütz sind Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*