„Höhere Budgets für F+E“

Rittal hat die Produkte aus den Bereichen Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung und IT-Infrastruktur in einer System-Plattform gebündelt und durch umfangreiche Software-Tools und weltweiten Service ergänzt. [...]

Marcus Schellerer ist Geschäftsführer von Rittal.

Was sind aus Ihrer Sicht die Stärken des IKT-Standortes Wien?
Marcus Schellerer: Zu den Stärken zählt die Nähe zu universitären Einrichtungen und Behörden. Es gibt höhere F&E Budgets als in anderen Bundesländern für IKT. High potentials aus den Nachbarstaaten profitieren von kurzen Entfernungen zum Heimatland.

Wo gibt es Aufholbedarf?
Öffentliche Plätze, Einrichtungen und Lokale sollten mehr und schnellere WiFi – Hotspots anbieten. Die energieeffiziente Klimatisierung der Datacenter hinkt dem Entwicklungsstand nach.
Wie war das abgelaufene Geschäftsjahr für Ihr Unternehmen, und was haben Sie für Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr?
Generell sind wir mit der Entwicklung unseres Geschäftsjahres zufrieden, wenn auch in der IT-Infrastruktur heuer etwas gespart wurde. Unsere Erwartungen für 2016 sind mehr Investitionen in eine aktuelle IT-Infrastruktur, speziell bei den KMUs.

Wie beurteilen Sie den Mangel an IT-Fachkräften in Wien, und wie wirkt er sich auf Ihr Geschäft aus?
Das betrifft uns weniger, daher kann ich keine qualifizierte Aussage treffen.
Für welche Technologien/Lösungen erwarten Sie heuer eine verstärkte Kundennachfrage?
Alles rund um Mobilität, vom Smartphone über Tablets bis hin zum PKW.

Was war Ihr Vorzeigeprojekt in den letzten zwölf Monaten?
Aus Gründen der Verschwiegenheitspflicht gegenüber unseren Kunden können wir keine Einzelprojekte nennen. Es gab sowohl im Bereich der strukturierten Verkabelung eines großen öffentlichen Projektes wie auch in der Ertüchtigung einiger Rechenzentren für produzierende Betriebe erfolgreiche Projekte, auf die unsere Kunden wie auch wir sehr stolz sind.


Mehr Artikel

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*