Hotels setzen auf mobiles Bezahlen

In der Tourismusbranche ist bargeldloses Zahlen gelebte Praxis. Einer der Marktführer ist hier ist die Salzburger Firma hobex. Das Unternehmen betreut mehr als 23.000 Kunden, der Kartenumsatz betrug im letzten Wirtschaftsjahr rund 5,3 Mrd. Euro. [...]

Für Hotels spielt der Bereich E-Commerce eine immer wichtigere Rolle. (c) hobex
Für Hotels spielt der Bereich E-Commerce eine immer wichtigere Rolle. (c) hobex

Weder Hotel- noch Gastronomiebetriebe wären heute ohne modernste digitale Serviceangebote rund um das Bezahlen mit der Karte oder per Online-Payment überlebensfähig. Die Salzburger Firma hobex, ein Komplettanbieter für bargeldlose Zahlungssysteme und E-Commerce-Lösungen, konnte sich in den letzten Jahren in diesem Segment eine respektable Posizion erarbeitet. »Im Mittelpunkt steht derzeit insbesondere das Thema Mobilität, der Markt verlangt hier nach maßgeschneiderten Lösungen für den individuellen Bedarf«, sagt Christian Erasim, Vorstand bei hobex. »Nicht nur im Handel, auch in der Gastronomie setzt sich nun die NFC-Technologie immer stärker durch. Wir merken hier einen deutlichen Zuwachs an Transaktionen.« Trinkgeldfunktion, dynamische Währungsumwandlung sowie effiziente Schnittstellen an das bestehende Kassen- und Warenwirtschaftssystem runden das Leistungspaket von hobex ab.

Anbindung an Smartphones und Tablets gefragt

Immer größer wird laut dem hobex-Vorstand auch die Nachfrage nach der Anbindung von Kartenterminals an Smartphones und Tablets. Dafür hat hobex ein neues Terminal namens »SMART« auf den Markt gebracht. »Das mobile Kartenlesegerät ist mit Bluetooth und NFC ausgestattet, wiegt nur 100 Gramm und passt in jede Hosentasche. Es koppelt sich über eine eigens von hobex entwickelte App mit dem Smartphone oder Tablet, um Bankomat- und Kreditkartenzahlungen einfach und schnell abzuwickeln«, erklärt sich Patrick Zwolle, Inhaber von Foodtrailer.at aus Salzburg

Wachstum bei Online-Zahlungssystemen

Für Hotels und auch kleinere Beherbergungsbetriebe spielt der Bereich E-Commerce im globalen Wettbewerb um den Gast eine immer wichtigere Rolle. »Das Wachstum bei Online-Zahlungssystemen ist ungebremst«, so Erasim. »Unkomplizierte Anbindung an Webshops oder Payment Service Provider, größtmögliche Sicherheit durch 3D-Secure-Verfahren und Anpassung an das Webdesign sind dabei längst Standard.«
Komfortabler Paymentlink

Stark im Trend

Stark im Trend ist laut Erasim auch die Bezahlung via »Paymentlink«. Sie stellt das Versenden von Zahlungslinks dar. Unternehmen versehen ihre Angebote und Rechnungen mit einem über das hobex-Webterminal erstellten »Paymentlink«, oder sie verschicken diesen direkt per E-Mail, um ihren Kunden eine schnelle Bezahlung zu ermöglichen.
Der Kunde sucht sich sein bevorzugtes Zahlungsmittel komplett selbst aus, ob Kreditkarte, Sofortüberweisung, Lastschriftverfahren oder Online-Bezahldienste wie Paypal oder Klarna/Sofortüberweisung. Sobald eine Transaktion erfolgreich durchgeführt wurde, bekommen beide Seiten eine Bestätigung per E-Mail.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*