HP mit neuer Produktpalette für KMU

Der PC-Hersteller will sein KMU-Segment stärken und hat neue Produkte wie Desktop-PC, Notebooks und ein Tablet vorgestellt. Eine vertiefte Kooperation mit Google soll zudem Google-Business-Apps wie Docs auf die HP-Geräte bringen. [...]

Der PC-Hersteller Hewlett-Packard (HP) hat einige Produkte und Technologien und Strategien speziell für KMU vorgestellt. Das Unternehmen will dabei den KMU bei dem schwierigen Balanceakt zwischen Leistungsfähigkeit, Qualität und Design unter die Arme greifen. Vorgestellt wurden unter anderem ein neuer All-in-One-PC mit zusätzlichen Business-Funktionen wie Intel vPro für effizientere Wartungen und Sicherheit im Unternehmen. Der HP EliteOne 800 G1 wird mit einem Haswell-i5- oder -i7-Prozessor bestückt sein. Das 23-Zoll-LC-Display mit Full-HD-Auflösung ist multitouchfähig. Nebst einem flexiblen Standfuss ist der EliteOne auch für Wandmontage geeignet. Den Multi-Display-Betrieb mit bis zu vier Bildschirmen ermöglicht eine AMD-Radeon-Grafikkarte vom Typ HD 7650 mit 2 GB GDDR3-Speicher. Was Peripherie-Ports anbelangt, so ist der All-in-One sogar mit sechs USB-3.0-Ports ausgestattet.

Aber auch im Notebooksegment hat HP einige Neuheiten zu bieten. Mit den Notebook-PC der HP ProBook 400 Serie steht ein komplettes Portfolio von fünf KMU-Notebooks zur Verfügung. Die Serie, die mit Bildschirmgrößen von 17,3, 15,6 und 13,3 Zoll und einer Reihe Prozessoren von Intel und AMD angeboten wird, ist um bis zu 36 Prozent flacher und 18 Prozent leichter als die Notebooks der Vorgängergeneration. Dank einer neuen Hybrid-Festplattenoption können die Geschwindigkeiten einer SSD mit der Kapazität einer herkömmlichen Festplatte kombiniert werden. Die HP 200 Serie bieten Bildschirmgrößen von 15,6 und 14 Zoll und Multimediafunktionen mit vorinstallierten Softwarepaketen, die ohne weiteren Konfigurationsaufwand beispielsweise für Schulungen oder Vertriebspräsentationen genutzt werden können.

CONSUMER TABLET
Mit dem Slate7 hat HP auch ein Consumer Tablet mit Android Jelly Bean und Beats Audio präsentiert, das eine Bildschirmdiagonale von sieben Zoll und ein Gewicht von 368 Gramm aufweist. Das Gerät ist mit einem ARM Dual Core Cortex-A9 1,6 GHz Prozessor ausgestattet. Das HFFS-Panel (High aperture ratio Field Fringe Switching) soll einen breiten Sichtwinkel für die optimale Wiedergabe von Dokumenten, Spielen, Fotos und Videos – auch im Sonnenlicht – bieten. Das HP Slate7 ist mit einer 3-Megapixel-Kamera an der Rückseite und einer VGA-Kamera an der Vorderseite ausgestattet und ist ab sofort zu einem Preis von 149 Euro erhältlich (unverbindliche Preisempfehlung, inklusive Mehrwertsteuer).

HP hat zudem eine vertiefte Zusammenarbeit mit dem Internetkonzern Google angekündigt. Der Hersteller wird mit dem Programm „HP SMB IT in a Box“ zum Reseller von Google Apps. Das Programm richte sich an KMU und soll die bestehende HP Hardware wie PC und Drucker, kombiniert mit Google Apps for Business in Schwung bringen. Die Google Apps
for Business umfassen den Mail-Client Gmail und das Cloud-basierende Office-Pendant Docs, das Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie eine Präsentationssoftware und einen Online-Speicher beinhaltet. (cb/pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*