Huawei präsentiert Matebook

Das 2-in-1-Gerät soll sowohl als Tablet als auch als Notebook benutzbar sein und läuft unter Windows 10. Zielgruppe sind Business-User. [...]

Die erste große Präsentation auf dem MWC gehörte Huawei. Der chinesische Riesenkonzern stellte gleich zu Beginn seinen 2-in-1 Laptop MateBook inklusive dem Stylus MatePen vor und will damit Microsoft (Surface) und Apple (iPad Pro) Konkurrenz machen. Das hybride Gerät läuft unter Windows 10. Es kann sowohl als Tablet als auch als Notebook genutzt werden und richtet sich vor allem an Business User, was sich auch im Preis widerspiegelt (rund 1.000 Euro ohne Zubehör). Das 12-Zoll-Gerät aus Aluminium ähnelt dem Surface von Microsoft und macht als Tablet eine gute Figur. Das Gerät verfügt über einen seitlichen Fingerabdrucksensor, über den das Gerät entsperrt werden kann. Zum Laden setzt das MateBook auf den Standard USB Typ C.

Zur Bedienung sowie zum Schutz ist ein Keyboard-Cover (149 Euro) verfügbar, mit dem das MateBook als Notebook-Ersatz verwendet werden kann. Die wasserabweisende Chiclet-Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung verfügt über ein Fünfpunkt-Multi-Touchpad und besteht aus Kunstleder. Einen Stift, wie ihn Microsoft mit seinen Geräten liefert, gibt es nur als Zubehör. Dieser verfügt laut den Informationen über 2.048 Drucklevels und soll somit schreiben, zeichnen oder malen problemlos ermöglichen. Zusätzlich gibt es auch eine Dockingstation, die neben HDMI und VGA auch mehrere USB-Anschlüsse und eine Netzwerkbuchse bereitstellt. Im Bundle mit dem Stift kostet sie 149 Euro. Huawei bietet zwei verschiedene Varianten des MateBook an, die als „Elite“ und „Business“ angeboten werden. (cb)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*