IFA im Zeichen der totalen Vernetzung

Noch nie war auf einer IFA so viel die Rede von Vernetzung wie heuer. Dem "Smart Home" gehört die Zukunft, ist sich die Branche sicher. Weiters wurden auch neue Smartphones, Fernseher mit UHD-Auflösung und Wearables gezeigt. [...]

Die IFA in Berlin ist für mobile Anwender mittlerweile zur wichtigsten Messe des Jahres geworden. Die namhaften Hersteller mobiler IT-Produkte haben auch dieses Jahr zahlreiche neue Modelle vorgestellt. Auch der Handel und die Konsumenten hätten sehr positiv auf die Produktpremieren reagiert, teilten die Veranstalter mit. An den sechs Messetagen habe der Handel Bestellungen von rund 4,25 Milliarden Euro vereinbart. Insgesamt haben 1.538 Aussteller auf 149.000 Quadratmetern ihre Neuheiten rund 240.000 Besuchern präsentiert. Zu den großen Trends auf der diesjährigen IFA gehörten neben den Smartphones und Tablets unter anderem die intelligente Vernetzung von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten (Internet der Dinge) sowie Wearables. So zeigten Hersteller wie Samsung , LG, Motorola, Sony und Asus ihre neuen Smartwatch-Modelle. Bei den Fernsehern gehörten Displays mit gestochen scharfer Ultra-HD-Auflösung und gebogenen Bildschirmen in Größen bis zu 110 Zoll Diagonale zu den Highlights.

Samsung hat mit dem neuen Galaxy Note 4 ein 5,7-Zoll-Smartphone mit Stiftbedienung vorgestellt. Das Galaxy Note 4 will durch seine QHD-Auflösung von 2560 x 1440 Bildpunkten ebenso punkten wie mit seiner Kamera-Ausstattung und den integrierten Sensoren. Mit dem Nokia Lumia 830 bringt Microsoft laut eigenem Bekunden ein „erschwingliches“ Flaggschiff-Smartphone auf den Markt, das für 393 Euro zu haben sein soll.

Das Gerät kommt mit einem 5-Zoll-Display (12,7 cm), das mit einer Auflösung von 1280 x 720 Bildpunkten arbeitet. Das Smartphone mit Windows Phone 8.1 ist mit 16 GByte internem Speicher ausgestattet. Erweiterungen sind per microSD möglich, unterstützt werden bis zu 128 GByte. Im Preis enthalten sind zudem 15 GByte OneDrive-­Cloud-Speicher. Das neue Huawei Ascend Mate 7 ist ein Phablet (Tablet plus Smartphone) in der Größe von 6 Zoll. Das Display löst hier mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf, im Inneren werkelt ein HiSili­con Kirin 925 Prozessor mit insgesamt acht Kernen.

INTERNET FÜR ALLES
Das sogenannte Internet der Dinge gilt in der Branche als der nächste große Trend. Technologien für das vernetzte Zuhause sollen neue Services und Dienste ermöglichen, die etwa beim Energiesparen mit Haushaltsgeräten oder Heizungen helfen sollen. Sie sollen dem Nutzer aber auch neue Möglichkeiten eröffnen, zum Beispiel einen auf dem Fernseher angespielten Film auf einem Tablet oder Zweitgerät unterbrechungsfrei weiterzuschauen. Oder die Waschmaschine meldet sich, wenn der Waschvorgang beendet ist. So war das „smarte“ Zuhause, in dem alle elektronischen Geräte miteinander vernetzt sind und kommunizieren können, auf der diesjährigen IFA so sehr im Rampenlicht wie nie. (pi/cb)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*