IKT für die Umwelt

T-Mobile prämiert Projekte für Umwelt- und Nachhaltigkeit. [...]

Österreichische Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte haben jetzt eine zusätzliche Chance, um zu Fördermitteln für ihre Entwicklung zu kommen. Zum zweiten Mal schreibt der T-Mobile Umwelt- und Nachhaltigkeitsfonds (TUN-Fonds) Preise für Innovationen aus, die Aussicht haben, einen wesentlichen Beitrag zur Lösung von Umweltproblemen zu leisten. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro vergeben. Erstmals wird es dabei auch für schulische Projekte einen Förderpreis von 3.000 Euro geben. Die Entscheidung über die geförderten Projekte trifft eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz des früheren EU-Kommissars und Landwirtschaftsministers Franz Fischler. Um ihre Ziele zu erreichen sollen die Projekte zeigen, wie die Möglichkeiten von Telekommunikation und mobilen Endgeräten kreativ einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Bewerbungen können ab sofort bis zum 22. Oktober 2012 über die Webseite www.tun-fonds.at abgegeben werden.
»Gerade Informationstechnologien haben die Kapazität, unsere Welt nachhaltiger zu gestalten«, begründet Jury-Vorsitzender Fischler sein Engagement für den TUN-Fonds. Der TUN-Fonds will dadurch erreichen, dass Informations- und Kommunikationstechnologien zur Lösung von Energie- und Umweltproblemen beitragen, statt selbst ein Teil des Problems zu sein. Derzeit verbraucht IKT rund zehn Prozent des Stroms in Österreich. Doch durch die richtige Nutzung von Technologien könnten fünf Mal mehr Emissionen eingespart werden als für den IKT-Einsatz nötig ist.
Teilnahmeberechtigt sind private Personen, Non-Profit- ebenso wie kommerzielle oder öffentliche Organisationen aus Österreich und seinen unmittelbar angrenzenden Nachbarregionen. (cb/pi)

Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

News

Ausblick: Das Büro der Zukunft

Unsere Arbeitswelt ist geprägt von einer volatilen Zeit, in der es gilt Gegensätze wie Instabilität und Sicherheit miteinander zu vereinen. Im Mittelpunkt stehen dabei soziale Fähigkeiten, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter und die KI-Revolution. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*