Imagepflege im Netz

Kann die Online-Reputation Karrierechancen verbauen? Ein großer Teil der österreichischen Arbeitnehmer ist jedenfalls davon überzeugt. [...]

Heimische Arbeitnehmer  achten laut einem aktuellen Online-Stimmungsbild von karriere.at extrem auf die Selbstdarstellung im Internet. Mit gutem Grund: Denn insgesamt drei von vier Unternehmensvertretern halten die Stimmigkeit der Online-Profile von Bewerbern für wichtig.

Die große Sorglosigkeit in Sachen Online-Reputation ist vorbei. Das belegt eine Online-Befragung von 493 karriere.at-Usern auf Arbeitnehmerseite. Der größte Teil der Umfrageteilnehmer (62 Prozent) gab an, extrem auf den eigenen Online-Ruf zu achten. 18 weitere Prozent sind vor allem unmittelbar vor Bewerbungen vorsichtig. Eher sorglos gehen lediglich 13 Prozent mit ihrer Online-Reputation um – sie sind überzeugt, dass ihnen auf Facebook nichts peinlich sein muss. Die wenigsten denken, dass der eigene Ruf im Netz für den Job absolut unwichtig sei.

Die Vorsicht der befragten Arbeitnehmer hat ihren Grund, wie die Erhebung unter 132 Unternehmensvertretern aufzeigt. Denn insgesamt drei von vier HR-Managern, Führungskräften und Unternehmern halten eine korrekte Online-Reputation von Bewerbern für wichtig: So sehen 41 Prozent einen Zusammenhang zwischen dem Bild des Kandidaten im Netz und der angestrebten Position. Jeder dritte Befragte (34 Prozent) setzt Professionalität auf allen Ebenen voraus. Nur 16 Prozent der Umfrageteilnehmer geben an, für die Internet-Recherche von Bewerbern zu wenig Zeit zu haben. Neun Prozent sind Facebook-Profile & Co. völlig egal.

„Die Umfrage belegt, dass der Großteil der Arbeitnehmer heute die Tragweite der eigenen Online- und Social-Media-Aktivitäten durchaus einschätzen kann“, kommentiert karriere.at-Geschäftsführer Oliver Sonnleithner das Abstimmungsergebnis: „Den meisten ist klar, dass wilde Partyfotos und grenzwertige Postings nichts mit einem seriösen karrieretechnischen Selbstmarketing zu tun haben.“ Auch wenn die Online-Identität nichts zu verbergen hat, ist es gerade vor Bewerbungen ratsam, diese mit den eigenen Karrierewünschen abzustimmen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*