Industrie setzt auf 5G

Weltweit setzen Industrieunternehmen auf die 5G-Konnektivität, um ihre Digitale Transformation voranzutreiben. Sie planen daher, die Technologie innerhalb von zwei Jahren nach der Markteinführung zu implementieren. [...]

5G gilt als Schlüssel für die Digitale Transformation von Industriebetrieben. (c) Pixabay
5G gilt als Schlüssel für die Digitale Transformation von Industriebetrieben. (c) Pixabay

Ein hohes Interesse besteht insbesondere am Erwerb von Industrie-Lizenzen. Nach Ergebnissen der Studie „5G in Industrial Operations: How Telcos and Industrial Companies Stand to Benefit“ des Capgemini Research Institute haben insbesondere große Unternehmen mit mehr als zehn Milliarden US-Dollar (rund neun Mrd. Euro)Umsatz ein stärkeres Interesse daran, eine eigene Lizenz zu beantragen. Für die Studie wurden mehr als 800 Führungskräfte von Industrieunternehmen sowie 150 Führungskräfte der Telekommunikationsbranche aus zwölf Ländern befragt.

75 Prozent der Führungskräfte von Industrieunternehmen glauben, dass 5G der Schlüsselfaktor für ihre Digitale Transformation in den nächsten fünf Jahren sein wird. Damit messen sie dieser Technologie die zweitgrößte Bedeutung nach Cloud Computing (84 Prozent) bei und stellen sie noch vor Innovationstreiber wie Automatisierung und Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen. Allgemein sind Unternehmen davon überzeugt, dass die Eigenschaften von 5G dazu beitragen werden, die Herausforderungen im Zusammenhang mit Konnektivität zu meistern und zukünftige Anwendungsfälle zu unterstützen.

5G entscheidend für die Digitale Transformation

Michael Danninger, Head of Product Industries Sector bei Capgemini Österreich, sagt dazu: „5G hat unter anderem aufgrund einer kürzeren Latenzzeit sowie einer höheren Übertragungsrate im Vergleich zu den heutigen Kommunikationstechnologien das Potenzial, diese abzulösen. Damit werden vielseitige Anwendungen, von der Effizienzsteigerung und Automatisierung im Bereich Smart Manufacturing zu Angeboten einer digitalisierten Customer Experience durch Augmented und Virtual Reality sowie Autonomem Fahren ermöglicht.“

Das Vertrauen in das Potenzial von 5G ist so groß, dass weltweit fast zwei Drittel der befragten Industrieunternehmen (65 Prozent) planen, die Technologie innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Verfügbarkeit einzusetzen. Demnach streben 75 Prozent der Unternehmen in Großbritannien und Italien, 69 Prozent in Spanien und 68 Prozent in den USA und Norwegen eine Implementierung innerhalb von ein bis zwei Jahren an.

Industrieunternehmen wollen 5G schnell umsetzen

Die größten Industrieunternehmen werden 5G höchstwahrscheinlich zuerst implementieren: 74 Prozent der Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über zehn Milliarden US-Dollar erwarten den Einsatz in den ersten zwei Jahren, verglichen mit 57 Prozent mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und einer Milliarde US-Dollar.

33 Prozent der befragten Unternehmen beabsichtigen, eigene Lizenzen für die industrielle Nutzung zu beantragen. Weltweit haben besonders große Unternehmen, die einen Umsatz von mehr als zehn Milliarden US-Dollar vorweisen, das größte Interesse an eigenen Lizenzen (47 Prozent). Dies wird durch den Wunsch nach mehr Autonomie und Sicherheit in Verbindung mit der Sorge, dass die Telekommunikationsunternehmen bei der Einführung öffentlicher 5G-Netze zu langsam sind, gefördert.

„Das 5G–Netzwerk stellt lediglich die Infrastruktur dar, die von wertschaffenden Anwendungen genutzt wird. Ausgangspunkt für eine erfolgreiche und profitable Nutzung von 5G müssen deshalb industriespezifische und differenzierende Anwendungsfälle sein. Unternehmen sollten für eine erfolgreiche Implementierung von 5G–Anwendungen deshalb nicht nur auf spezialisierte Technologiepartner setzen, sondern auf Transformationsexperten die aus Erfahrung um die Herausforderungen in Servicedesign, Markterschließung und organisatorischer Verankerung neuer Technologien wissen,“ so Danninger abschließend.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*