Informatik-Wissen breit verankern

Im Herbst geht der Ernst des Lebens wieder los – vor allem für jene, die noch in Ausbildung stehen. Auch IT-Ausbildungs-Offensiven sind jetzt wieder vermehrt sichtbar und richten sich an alle Altersgruppen. Die COMPUTERWELT hat die Interessantesten gesammelt. [...]

Die OMV vergibt Stipendien an technikinteressierte junge Frauen. „Wir vergeben die Technikstipendien, um mehr Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu begeistern. Die Frauenquote technischer Studiengänge, die derzeit nur bei rund 20 Prozent liegt, soll dadurch gefördert werden“, so OMV-Generaldirektor Gerhard Roiss. „Heuer sind mehr als doppelt so viele Bewerbungen wie im Vorjahr eingelangt. Das beweist, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ Die Stipendien unterstützen Studentinnen technischer Studiengänge für die Dauer des Bachelorstudiums finanziell als auch fachlich. Die Gewinnerinnen erhalten monatlich eine Unterstützung von 350 Euro; begleitend bietet die OMV die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren sowie Unterstützung bei der Ausarbeitung der Diplomarbeiten.

Das Forum Mobilkommunikation (FMK) wiederum stellt Schulen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. „Ab einem Alter von ca. zwölf Jahren gehört das Smartphone bei den meisten Jugendlichen zur Standardausrüstung. Deshalb stellt das FMK Unterrichts- und Arbeitsmaterial für die sechste bis achte Schulstufe zum Thema „bewusste Mobilfunknutzung“ zur Verfügung“, so Jan Trionow, Präsident des FMK. Einige Module wurden überarbeitet, weil sich das Thema mobile Anwendungen rasant weiterentwickelt: „Mit der Verbreitung von Smartphones wurden auch Themen wie soziale Netzwerke und damit der Datenschutz relevant“, so Trionow.

Das fünfte der neu adaptierten Module,  „Smart & Safe“, beschäftigt sich mit der Frage, welche persönlichen Daten warum als sensible Daten einzustufen sind und setzt sich damit auseinander, dass so Rückschlüsse auf den Nutzer möglich sind. Zur Überprüfung des Wissens eignet sich ein Online-Quiz, das mit den fünf Modulen  unter www.lehrer.at/handy zum Download bereit steht. Bisher wurden die Unterlagen über 70.000 mal herunter geladen.

INFORMATIK-CONTEST
Auch für die Kleinsten gibt es einen Wettbewerb, um das Thema Informatik näherzubringen. Erstmals können auch Kinder in Volksschulen ab der dritten Klasse am größten Informatik-Contest für Schüler in Österreich teilnehmen. Durch die Teilnahme am Wettbewerb sollen Kinder im Alter zwischen acht und 20 Jahren spielerisch mit den Denkweisen der Informatik vertraut gemacht werden. Er soll dazu beitragen, die Attraktivität der Informatik bei jungen Menschen zu steigern. Das Lösen von Aufgabenstellungen steht im Vordergrund. „Bereits die Jüngsten müssen sich mit vielen Fragen der IT auseinandersetzen, so besteht auch in Volksschulen ein Bedarf an altersgemäßen Aufgaben. Kinder in dem Alter lieben den aufgabenorientierten Zugang, da ihnen das Problemlösen Freude macht. Besonders die interaktiven Aufgaben sind für diese Altersgruppe interessant“, erklärt Gerald Futschek das Angebot von Little Beaver. Neben Österreich bieten auch die Slowakei, Schweiz und Litauen den Little Beaver erstmals für die Primarstufe an. Die Biberwoche findet vom 11. bis 15. November statt, der Wettbewerb wird online durchgeführt. Die Registrierung für Schulen läuft bereits, unter http://wettbewerb.biber.ocg.at erfolgt die Anmeldung. (mi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*