Ingram Micro bringt OtterBox nach Österreich

Ingram Micro hat sein Produktsortiment ausgeweitet und bietet das Zubehörprogramm der US-Kultmarke OtterBox exklusiv in Österreich an. [...]

Ingram Micro hat sein Produktsortiment ausgeweitet und bietet das Zubehörprogramm der US-Kultmarke OtterBox an. Als langjähriger Hersteller von robusten Schutzhüllen für Smart-phones und Co. hat sich OtterBox bereits weltweit einen Namen gemacht.
Das Sortiment von OtterBox umfasst alle für Österreich verfügbaren Smartphones und Tablet PC. Ob für Apple’s iPhone, iPad oder iPod touch, HTC’s ThunderBold oder Evo-Produkte, Samsung Smartphones und Tablets, Motorola Xoom oder die verschiedenen Blackberry-Modelle – durch den stetigen Entwicklungsprozess gelingt es Otterbox, auch das neueste Smartphone oder Tablet perfekt zu schützen. Der neueste Streich ist die iProtection für das neue iPad, das ab 23.3. in Österreich verfügbar sein wird.
OtterBox bietet auch in extremen Situationen Schutz. Der innere Kern der Hülle besteht aus stoßresistentem Plastik und verzeiht auch Stürze aus größerer Höhe. Der äußere Kern ist aus Silikon, das sich durch Langlebigkeit und einfache Reinigung auszeichnet. Die Schutzhüllen beweisen sich in jeder Lebenslage – ob beim Sport, im Alltag oder im Büro. Mit den verschiedenen Serien von OtterBox gibt es für jeden Lebensstil die passende Lösung.
Die „Defender Series“ ist besonders robust und resistent, die „Reflex Series“ adaptiv und anpassungsfähig, die „Commuter Series“ präsentiert sich stylish und chic. Die „Impact Series“ zu guter Letzt steht für Langlebigkeit.
Durch laufende Innovation passt sich OtterBox den Anforderungen der User und der ständigen Evolution der Smartphones und Tablet PC an. Somit bietet das Unternehmen eine äußerst robuste Ausrüstung an und bringt die Idee der Schutzhüllen auf die nächste Stufe.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*