Ingram Micro: Lifecycle Management im Fokus

Der Lebenszyklus von Altgeräten ist nicht nur aus ökologischer Sicht spannend. Spätestens seit dem In Kraft treten der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bekommt die Löschung und professionelle Entsorgung eine zentrale Bedeutung. Die COMPUTERWELT hat darüber mit Alexander Döring, Senior Manager Commerce & Lifecycle Services bei Ingram Micro gesprochen. [...]

Sie sind für Lifecycle Services bei Ingram Micro zuständig. Was ist hierbei Ihre Aufgabe?
Commerce & Lifecycle Services ist eine globale Business Unit bei Ingram Micro. Unser Ziel ist es zusätzlich zu unserem Kerngeschäft, dem Großhandel, mit diversen Services in unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus von technologischen Produkten Mehrwert für unsere Kunden und Lieferanten zu generieren und daraus Profit zu erwirtschaften.

Wie funktioniert der Ablauf des Lebenszyklus?
Wir verstehen den Lebenszyklus im Sinne von Wertschöpfungsketten. Sobald ein Produkt die Werkstatt verlässt, steigen wir als Ingram Micro mit unseren Services in die Kette ein: Mit unserem Netzwerk an Logistikzentren können wir Lagerung und Transport als Dienstleistung anbieten. Mit unseren Value Added Services ist es möglich, technische Produkte an unseren Lagerstandorten endzufertigen oder speziell für den Einsatz beim Kunden vorzubereiten. Wenn der Verbraucher die Geräte nutzt, unterstützen wir mit Dienstleistungen wie Retouren-Logistik und Reparaturen. Zunehmend wichtiger wird die Verwertung von Altgeräten. Aufgrund der kürzer werdenden Gebrauchszeiten gibt es immer mehr funktionstüchtige Geräte, die noch einen Wert am Markt erzielen können. Mit dem Rückkauf und der professionellen Wiederaufbereitung (= Refurbishment) und der Weitervermarktung bieten wir Services an, von denen unsere Reseller und deren Kunden profitieren.

Vor Kurzem ist das neue Datenschutzgesetz in Kraft getreten. Was bedeutet dies für den Umgang mit Altgeräten? Warum ist es wichtig Daten sicher zu löschen?
Durch das neue Gesetz werden in Zukunft viel höhere Anforderungen an Unternehmen gestellt. Dies betrifft vor allem Daten der eigenen Kunden und deren Mitarbeiter, beziehungsweise eigener Mitarbeiter. Aus diesem Grund ist bei der Verwertung und Entsorgung von Altgeräten besonders darauf zu achten, dass Datenträger sicher gelöscht oder zerstört werden. Strafen können in Millionenhöhe ausfallen. Wir haben alle erforderlichen Zertifizierungen um Daten fachgerecht und sicher zu löschen.

Inwieweit setzt Ingram Micro auf den Umweltgedanken?
Wir haben alle Zertifizierungen und das Knowhow, um Schrott handeln und recyclen zu können, dennoch versuchen wir unser Möglichstes Gebrauchtgeräte wieder dem Markt zuzuführen und ihnen damit ein zweites Leben zu schenken. Damit wird Abfall vermieden. Defekte Altgeräte werden im Zerlegeprozess manuell optimal Schadstoff-entfrachtet, um möglichst hohe Recyclingquoten gewährleiten zu können. Die gewonnenen, sortenreinen Rohstoffe werden im Anschluss dem Kreislauf umweltschonend wieder zugeführt.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*