Innovative Konzepte für Kreislaufwirtschaft

In Kooperation mit der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria und dem UAR Innovation Network präsentiert das Technische Museum Wien Erfolgsbeispiele oberösterreichischer Unternehmen und Forschungsinstitutionen aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft. [...]

Bis September 2023 werden im Innovation Corner Kreislaufwirtschafts-Lösungen aus Oberösterreich präsentiert. (c) Technisches Museum Wien

Dass auch heimische Start-ups, Universitäten und Forschungszentren an fortschrittlichen Lösungen für aktuelle Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung tüfteln, veranschaulicht der »Innovation Corner« im Technischen Museum Wien. Hier werden exklusive Einblicke gegeben, woran aktuell in österreichischen Institutionen und Firmen gearbeitet wird und welche neuen Ideen und zukunftsweisenden Technologien entwickelt werden.

»Im ›Innovation Corner‹ sollen Besucher und Besucherinnen nicht nur vom österreichischen Erfindungsreichtum inspiriert werden, sondern sie erfahren auch mehr über Unterstützungsmöglichkeiten, um aus einer guten Idee eine marktreife Innovation zu machen. Denn nachhaltige Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu fördern, ist wichtiger denn je«, erklärt Peter Aufreiter, Generaldirektor des Technischen Museums Wien, die Vision hinter der Initiative.

In Kooperation mit der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria und dem UAR Innovation Network präsentiert das Museum aktuell Erfolgsbeispiele oberösterreichischer Unternehmen und Forschungsinstitutionen aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft. Da der Wertschöpfungskreislauf von Kunststoff in Oberösterreich besonders kleinräumig abgebildet werden kann, zielt das Projekt des Kunststoff-Clusters darauf ab, das Material Kunststoff – und vor allem Verpackungen – kreislauffähig und damit nachhaltiger zu gestalten.

Hier zwei Beispiele:

Geflochtene Textilien ohne Nähte

Das Pionierprojekt, das am Institut für Fashion & Technology der Kunstuniversität Linz von der Studentin Katharina Halusa in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Carbon Composites der TU München verfolgt wird, kann eigenen Angaben zufolge die Modewelt nachhaltig verändern. Denn mit Hilfe von Robotern und Maschinen werden dabei in kürzester Zeit nahtlose Textilien erzeugt, die Eigenschaften von gewebten und gestrickten Materialien in sich vereinen.
Dazu kommt das radiale Flechtverfahren zum Einsatz, welches bisher erst in der Verbundstoffindustrie Anwendung fand. Dies eröffnet nicht nur neue ästhetische und materialspezifische Perspektiven für die Modebranche, sondern ermöglicht auch eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Alternative zur Herstellung von Textilien.

Carbon-Elektroden auf neuen Entwicklungswegen

Carbon-Elektroden sind ein wesentlicher Bauteil in Energiespeichersystemen und werden bisher meist aus petrochemischen Stoffen – das heißt auf Erdölbasis – hergestellt. Ausgangsstoffe sind dabei komplexe Biopolymere, die ebenfalls Hauptbestandteil von Holz sind. Deshalb arbeitet die Forschungseinrichtung Wood K plus an nachhaltigen Lösungen, diese in einen Hochtemperaturprozess zu hochporösen Carbonwerkstoffen umzuwandeln. Um neben Holz auch andere biobasierte Reststoffe – wie zum Beispiel aus der Lebensmittelindustrie – einsetzen zu können, wird zusätzlich die sogenannte Bioprozesstechnik genutzt, bei der die Reststoffe zerlegt und durch Bakterien in mikrobielle Cellulose umgewandelt werden. Die daraus entstandene Cellulose unterscheidet sich chemisch nicht von der aus Holz gewonnenen Cellulose und kann daher auch als Ausgangsstoff für Carbon-Elektroden genutzt werden.


Mehr Artikel

News

Jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hackern und Verteidigern

Sophos hat den umfangreichen Forschungsbericht „Pacific Rim“ veröffentlicht, der detailliert ein jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit mehreren staatlich unterstützten Cybercrime-Gruppierungen aus China beschreibt. Im Lauf der Auseinandersetzung entdeckte Sophos ein riesiges, gegnerisches Cybercrime-Ökosystem. […]

News

Salesforce kündigt autonome KI-Agenten an

Agentforce soll es Unternehmen ermöglichen, autonome KI-Agenten für zahlreiche Unternehmensfunktionen zu entwickeln und einzusetzen. So bearbeitet Agentforce beispielsweise selbstständig Kundenanliegen, qualifiziert Vertriebsleads und optimiert Marketingkampagnen. […]

News

Startschuss für neues Studium „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln

Mit einem fortschrittlichen Konzept und praxisnaher Ausrichtung ist der neue Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt erfolgreich gestartet. Unter der Leitung von Dominik Hölbling erwartet die Studierenden eine Ausbildung mit Schwerpunkt auf moderne Softwaretechnologien und innovative Digitalisierungslösungen. […]

News

Von Views zu Likes: Tipps, um die Zuschauer-Interaktion auf YouTube zu steigern

Bei YouTube ist die Zuschauerinteraktion ein entscheidendes Element für den Erfolg eines Kanals. Besonders im Jahr 2024 wird deutlich, dass Likes, Kommentare und Shares nicht nur für die Sichtbarkeit wichtig sind, sondern auch eine Schlüsselrolle im Algorithmus von YouTube spielen. Eine hohe Zuschauerbindung ist für Kanäle essenziell, um deren Inhalte optimal zu promoten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*