Innovatives E-Procurement

Das internationale Verpackungs- und Papierunternehmen Mondi wurde von SAP Österreich mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. [...]

Ziel des preisgekrönten Projektes war die Digitalisierung und Harmonisierung aller Beschaffungsprozesse in der gesamten Mondi Gruppe. Damit wird ein gruppenweites Management von und mit Lieferanten strategisch umgesetzt und die tägliche Zusammenarbeit verbessert. Durch die Automatisierung möglichst vieler Beschaffungsprozesse und die Reduktion des manuellen Verwaltungsaufwands sollten Effizienz und Transparenz gesteigert werden. Ziel war es, dies mit einer strategischen E-Procurement-Plattform und nicht mit einer isolierten Softwarelösung zu realisieren. Die Lösung ist ein Beschaffungssystem auf Basis der Ariba-Plattform von SAP.

Beatrix Praeceptor, Procurement Director Mondi E&I, erklärt: „Die neue Beschaffungsplattform ist das Ergebnis großartiger Teamarbeit. Wir implementieren sie derzeit in allen Geschäftssegmenten von Mondi. Die neue Plattform ließ sich reibungslos in unser bestehendes System und in Beschaffungstools wie SRM einbinden. Wir sind mit der Wahl von SAP Ariba sehr zufrieden. Unsere Anwender bestätigen dies mit durchwegs positivem Feedback.“ Rainer Steffl, Information Management Director Mondi E&I, ergänzt: „Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Geschäftssegmenten: unserem Procurement-Team, das ein klares Ziel vor Augen hatte, und unserem IT-Team, das dieses Ziel umgesetzt hat.“

Gerhard Zeiner, Chief Operations Officer von SAP Österreich, dazu: „Mondi ist ein wahrer digitaler Pionier, was die Gestaltung der IT-Architektur betrifft. Dies gilt insbesondere für die Cloud-Lösungen wie beispielsweise SAP Ariba.“ (oli)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*