Instandhaltung 4.0

Salzburg Research untersucht, wie sich Virtualisierung und Vernetzung auf Prozesse, Methoden und Strategien der Instandhaltung auswirken. [...]

Ende Februar trafen sich Projektpartner aus Industrie und Forschung zum Kick-off-Termin für das FFG-Forschungsprojekt „Instandhaltung 4.0“. Das Sondierungsprojekt sucht Antworten auf die Frage, welche Veränderungen und Herausforderungen durch neue vernetzte Technologien auf die industrielle Instandhaltung warten. Für das einjährige Forschungsprojekt haben sich die Kooperationsunternehmen Bilfinger Chemserv, dankl+partner consulting und Messfeld unter der Koordination von Salzburg Research als wissenschaftlichem Partner viel vorgenommen. Sie wollen dem Modewort Industrie 4.0 und Versprechungen von ‚vernetzten Dingen‘ und sich selbst organisierenden Einheiten zu Leibe rücken und es für die Praxis greifbar machen.

Bilfinger Chemserv ist Spezialist für Industrieservice, dankl+ partner ist ein international tätiges Consulting-Unternehmen und auf die Themenbereiche Instandhaltung, Facility Management, Asset Management, Total Productive Maintenance und technisches Dienstleistungsmanagement spezialisiert. Das Unternehmen Messfeld ist Spezialist in der Instandhaltung, insbesondere im Bereich Condition Monitoring und industrieller Messtechnik.

Salzburg Research ist ein wirtschaftsnahes Forschungsinstitut mit dem Schwerpunkt IT. Das ca. 75-köpfige Team betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Internet- und Netzwerktechnologien, Internet der Dinge, Wissens- und Medientechnologien, Geoweb- und Lokalisierungstechnologien sowie Logistik- und Optimierungstechnologien bis hin zum Innovationsmanagement.

ROADMAP FÜR ÖSTERREICH
Das Projekt „Instandhaltung 4.0“ wird vom Forschungsbereich „Internet of Things“ getragen, der sich mit der Verschmelzung von realer und digitaler Welt im Internet auseinandersetzt. Konkretes Forschungsziel ist die Entwicklung einer „Roadmap Instandhaltung 4.0“ für Österreich. In den nächsten Wochen werden qualitative Interviews geführt und ein Onlinefragebogen an Industriekontakte versendet, erste Ergebnisse sind im Herbst dieses Jahres zu erwarten. (pi/aw)


Mehr Artikel

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*