Instandhaltung 4.0

Salzburg Research untersucht, wie sich Virtualisierung und Vernetzung auf Prozesse, Methoden und Strategien der Instandhaltung auswirken. [...]

Ende Februar trafen sich Projektpartner aus Industrie und Forschung zum Kick-off-Termin für das FFG-Forschungsprojekt „Instandhaltung 4.0“. Das Sondierungsprojekt sucht Antworten auf die Frage, welche Veränderungen und Herausforderungen durch neue vernetzte Technologien auf die industrielle Instandhaltung warten. Für das einjährige Forschungsprojekt haben sich die Kooperationsunternehmen Bilfinger Chemserv, dankl+partner consulting und Messfeld unter der Koordination von Salzburg Research als wissenschaftlichem Partner viel vorgenommen. Sie wollen dem Modewort Industrie 4.0 und Versprechungen von ‚vernetzten Dingen‘ und sich selbst organisierenden Einheiten zu Leibe rücken und es für die Praxis greifbar machen.

Bilfinger Chemserv ist Spezialist für Industrieservice, dankl+ partner ist ein international tätiges Consulting-Unternehmen und auf die Themenbereiche Instandhaltung, Facility Management, Asset Management, Total Productive Maintenance und technisches Dienstleistungsmanagement spezialisiert. Das Unternehmen Messfeld ist Spezialist in der Instandhaltung, insbesondere im Bereich Condition Monitoring und industrieller Messtechnik.

Salzburg Research ist ein wirtschaftsnahes Forschungsinstitut mit dem Schwerpunkt IT. Das ca. 75-köpfige Team betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Internet- und Netzwerktechnologien, Internet der Dinge, Wissens- und Medientechnologien, Geoweb- und Lokalisierungstechnologien sowie Logistik- und Optimierungstechnologien bis hin zum Innovationsmanagement.

ROADMAP FÜR ÖSTERREICH
Das Projekt „Instandhaltung 4.0“ wird vom Forschungsbereich „Internet of Things“ getragen, der sich mit der Verschmelzung von realer und digitaler Welt im Internet auseinandersetzt. Konkretes Forschungsziel ist die Entwicklung einer „Roadmap Instandhaltung 4.0“ für Österreich. In den nächsten Wochen werden qualitative Interviews geführt und ein Onlinefragebogen an Industriekontakte versendet, erste Ergebnisse sind im Herbst dieses Jahres zu erwarten. (pi/aw)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*