InsurTech-Unternehmen Wefox startet in Österreich

Das deutsch-schweizerische InsurTech-Unternehmen Wefox hat seine operative Tätigkeit mit 1. März 2017 auch in Österreich gestartet. Wefox wurde im November 2014 in der Schweiz gegründet, 2016 sicherte sich das Unternehmen in einer zweiten Finanzierungsrunde 28 Mio. Dollar am Kapitalmarkt, um Marketing, Produkt & Vertrieb weiter auszubauen. [...]

Der Markteintritt in Österreich unter der Führung von CEO Werner Holzhauser und COO Felix Huemer wurde im September 2016 angekündigt. In Österreich werden ab sofort 25.000 Endkunden aus Maklerkooperationen über die Community-Plattform betreut – gruppenweit sind es bereits über 100.000 Versicherungsnehmer. Ziel von Wefox ist es, sich als Premium-Anbieter für Kunden, Makler und Versicherungsunternehmen zu etablieren, indem Innovation durch Kooperation erreicht wird. Erste Maklerpartner sind bereits mit an Bord.
„Auf die Ankündigung des Markteintrittes im September 2016 folgten sehr intensive Monate: IT-Systementwicklung und Adaptierung für den österreichischen Markt, unzählige Gespräche mit Maklern und Versicherungsunternehmen, der Aufbau unseres zehnköpfigen Teams und nicht zuletzt auch die Vorbereitung auf das Rebranding. Umso stolzer macht es uns, dass wir es geschafft haben, heute mit über 25.000 Kunden in Österreich an den Start zu gehen“, sagt Geschäftsführer Wefox Österreich Werner Holzhauser.
Wefox bedient die Bedürfnisse des hybriden Kunden
Bei Wefox hat jeder Kunde seinen ganz persönlichen Berater für alle seine Versicherungen und für alle Kernprozesse der Versicherungswirtschaft. Dabei kann der Kunde seine Versicherungspolizzen in einer App oder Web-Lösung verwalten und einfach und schnell Änderungen vornehmen. Für Informationen zu beratungsintensiven Produkten steht ihm sein Berater aber jederzeit persönlich zur Verfügung. Holzhauser: „Wir haben ein hybrides Modell geschaffen, das dem Kunden alle Vorteile der digitalen Welt bietet, kombinieren unser Angebot aber mit der persönlichen Betreuung durch seinen Berater, wann immer er das wünscht.“

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*