Internationale IT-Talente finden

In Oberösterreich gibt es aktuell rund 1.400 offene Stellen für Softwareentwickler, SAP-Berater und IT-Security-Spezialisten. [...]

Manfred Luger von Business Upper Austria. (c) Business Upper Austria
Manfred Luger von Business Upper Austria. (c) Business Upper Austria

Genau auf Fachkräfte mit diesen Qualifikationen hat es die oö. Standortagentur Business Upper Austria bei ihren Recruiting-Aktivitäten im Ausland abgesehen, um sie für den Standort Oberösterreich zu gewinnen. Business Upper Austria stellt zudem die Plattform zur Verfügung, damit sich potenzielle Mitarbeiter bei heimischen Unternehmen vorstellen können. Interessierte Unternehmen können Kandidatenprofile online sichten und die Talente beim virtuellen Matching Day kennenlernen. Gibt es ein Match, werden beide Seiten intensiv beim Onboarding unterstützt. „Während des Probe- bzw. Praktikumsmonats übernehmen wir die Wohnkosten für Bewerber“, erklärt Manfred Luger, Leiter Human Capital Management bei Business Upper Austria. Zusätzlich wird die internationale Fachkraft in einem begleitenden Deutschkurs auf das Sprachlevel B1 (max. ein Jahr) qualifiziert. Das Wirtschaftsressort des Landes OÖ fördert das Projekt im Rahmen des „Talent Attraction“-Programms. Die Kosten für teilnehmende Unternehmen sind so auf 1.500 Euro beschränkt.

Begonnen wurde die Fachkräftesuche in Spanien, wo es entsprechende Ausbildungen gibt. Ab Mitte des Jahres wird das Programm auf Polen ausgeweitet. Zusätzlich zu Softwareentwicklern und SAP-Beratern werden in Polen gezielt Ingenieure (Mechatronik/Elektrotechnik/Automatisierung) angesprochen. Aktuell gibt es in Oberösterreich rund 870 offene Stellen mit diesem Job-Profil.

Auf www.welcome2upperaustria.com können heimische Unternehmen kostenlos Firmenprofile in englischer Sprache erstellen, sich bei internationalen Talenten bekannt machen und deren Profile ansehen. Firmenprofile sind dauerhaft sichtbar und können auch ohne offene Stellen kontaktiert werden.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*