Integriertes Lernen

Der Mangel an qualifizierten Fachkräften war auch in den letzten Jahren schon Thema. [...]

Oliver Weiss ist Chefredakteur der COMPUTERWELT (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss ist Chefredakteur der COMPUTERWELT (c) Wolfgang Franz

Mit fortschreitender Digitalisierung intensiviert sich dieses Problem noch und inzwischen häufen sich Beschwerden von Unternehmen, die Aufträge ablehnen müssen, weil sie einfach nicht die dafür notwendigen Mitarbeiter finden.

Mag sein, dass der Fachkräftemangel in manchen Bereichen nicht so gravierend ist wie in anderen. Trotzdem drängt sich im Nachhinein die Frage auf, ob man sich nicht schon vor zehn, fünfzehn Jahren hätte denken können, dass die Nachfrage nach IT-Fachleuten massiv steigen wird.

Für Unternehmen bedeutet das, dass sie selbst das Heft in die Hand nehmen und ihre Mitarbeiter weiterbilden müssen. Vor allem die Umschulung bereits bestehender Mitarbeiter birgt viel Potenzial. Es lohnt sich also, mal einen Blick auf die existierende Belegschaft zu werfen.

Darüber hinaus wird gerade in einem so schnelllebigen Bereich wie der IT kontinuierliches und in den Berufsalltag integriertes Lernen immer wichtiger. Neue Jobprofile entstehen und verändern sich in einer Geschwindigkeit, mit der herkömmliche Lernmethoden nicht mehr mithalten können.


Mehr Artikel

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*